Willkommen auf unserer FAQ Seite

Hier findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Testosteronmangel und Testosteronersatztherapie.

Testosteronmangel

Was genau ist männlicher Hypogonadismus?

Hypogonadismus beim Mann ist ein Zustand, bei dem dem Körper nicht genügend Testosteron zur Verfügung steht. Hypogonadismus kann verschiedene Symptome wie niedrigen Sexualtrieb, Energieverlust, Stimmungsschwankungen und erektile Dysfunktion verursachen. Hierbei sind die Ursachen vielfältig. Grundsätzlich kann man aber die folgenden Formen unterscheiden:

Primärer Hypogonadismus: Der primäre Hypogonadismus tritt auf, wenn die Problematik direkt in den Hoden liegt. Hierbei produzieren die Hoden nicht ausreichend Testosteron - unabhängig von den Signalen aus dem Gehirn. Mögliche Ursachen sind genetische Faktoren (wie beim Klinefelter-Syndrom), physische Schädigungen (z.B. durch Verletzungen), oder eine Schädigung durch Chemotherapie und Strahlentherapie.

Sekundärer Hypogonadismus: Beim sekundären Hypogonadismus liegt das Problem in der Hypophyse oder dem Hypothalamus – zwei Drüsen im Gehirn, die Hormone zur Steuerung der Testosteronproduktion in den Hoden freisetzen. Ursachen können genetische Anomalien, Tumore (z.B. ein Prolaktinom), Infektionen oder auch bestimmte chronische Krankheiten sein.

Tertiärer Hypogonadismus: Der tertiäre Hypogonadismus ist eine alternative Bezeichnung für eine Störung im Hypothalamus, welche die Hypophyse beeinflusst und somit indirekt die Testosteronproduktion in den Hoden verändert. Die Ursachen ähneln denen des sekundären Hypogonadismus und umfassen genetische Störungen, Tumore und andere Erkrankungen, die den Hypothalamus beeinträchtigen.

Funktionaler Hypogonadismus: Der funktionale Hypogonadismus bezieht sich auf eine verminderte Testosteronproduktion, die nicht durch direkte Probleme der Hoden, Hypophyse oder des Hypothalamus verursacht wird, sondern durch externe Faktoren oder Lebensstilbedingungen. Dazu zählen Faktoren wie Adipositas, chronischer Stress, metabolische Erkrankungen oder auch langanhaltende Krankheiten.

Wie kann ich feststellen, ob ich Hypogonadismus habe?

Hypogonadismus wird grundsätzlich durch einen Arzt diagnostiziert. Dabei werden die klinischen Symptome sowie Bluttests, die Deinen Testosteronspiegel und weitere relevante Parameter bestimmen, berücksichtigt.

Was sind die Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels?

Zu den möglichen Symptomen eines niedrigen Testosteronspiegels bzw. Testosteronmangels gehören:

  • Verringerter Sexualtrieb/ Libido
  • Erektile Dysfunktion/ Abnahme der Morgenerektionen
  • Verschlechterung der kognitiven Leistungen
  • Müdigkeit/ Erschöpfung
  • Verlust von Muskelmasse/ Abnahme der Sportleistung
  • Zunahme des Körperfetts/ Vergrößerung des Bauchumfangs
  • Verminderte Körperbehaarung
  • Antriebslosigkeit und depressive Verstimmung
  • Allgemeine Stimmungsschwankungen
  • Schlafprobleme/ unruhiger Schlaf

Testosteronersatztherapie

Für wen ist eine Testosteronersatztherapie geeignet?

Die Testosteronersatztherapie (TRT) kann für Männer jeden Alters mit niedrigen oder grenzwertig niedrigen Testosteronspiegeln geeignet sein, die Anzeichen und Symptome von Hypogonadismus aufweisen und bei denen Kontraindikationen für eine Therapie ärztlich ausgeschlossen wurden.

Welche Vorteile bietet eine Testosteronersatztherapie?

Die Testosteronersatztherapie kann eine Reihe von potentiellen Vorteilen bieten, insbesondere für Männer, die unter einem klinisch festgestellten Testosteronmangel leiden. Es ist wichtig zu betonen, dass TRT nur bei diagnostiziertem Testosteronmangel und unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte.

Mögliche Kernvorteile sind:

1. Verbesserte Libido und sexuelle Funktion: Eine der häufigsten Auswirkungen von Testosteronmangel ist ein Rückgang der Libido oder sexuellen Lust. Eine TRT kann helfen, das sexuelle Verlangen und die Erektionsfähigkeit zu verbessern, was zu einem befriedigenderen Sexualleben führen kann.

2. Steigerung der Energie und des allgemeinen Wohlbefindens: Niedrige Testosteronwerte können zu Müdigkeit, Energielosigkeit und einem allgemeinen Gefühl des Unwohlseins führen. Viele Männer berichten nach Beginn der TRT über eine gesteigerte Energie und eine verbesserte Lebensqualität.

3. Verbesserung der Muskelmasse und Körperzusammensetzung: Testosteron spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau und Erhalt von Muskelmasse. Durch TRT kann die Muskelmasse erhöht und der Körperfettanteil reduziert werden, insbesondere wenn sie mit regelmäßigem Training kombiniert wird.

4. Positive Auswirkungen auf die Knochendichte: Testosteron trägt zur Knochengesundheit bei, und ein Mangel kann zu einer Verringerung der Knochendichte führen. TRT kann helfen, die Knochendichte zu erhöhen und das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen zu verringern.

5. Stimmungsverbesserung und mentale Klarheit: Testosteronmangel kann zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen. Durch die Normalisierung des Testosteronspiegels können diese Symptome gelindert werden, was zu einer besseren geistigen Klarheit und einer stabileren Stimmung beiträgt.

6. Mögliche positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System: Einige Studien deuten darauf hin, dass eine gut überwachte TRT positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben kann, obwohl die Forschung in diesem Bereich noch nicht abschließend ist.

Gibt es Risiken bei der Testosteronersatztherapie?

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der Testosteronersatztherapie potenzielle Risiken - inwiefern diese auf Dich zutreffen können, solltest Du mit Deinem Arzt vor Therapieaufnahme besprechen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können:

  • Kopfschmerzen
  • Hitzewallungen
  • Schlaflosigkeit
  • Erhöhter Blutdruck
  • Akne
  • Emotionale Labilität
  • Hautreizung an der Applikationsstelle
  • Nervosität
  • Temporäre Unfruchtbarkeit während der Therapie
  • Übertragung des Medikaments von Person zu Person bei einer Therapie mit Testosterongel (z.B. auf Frauen, Kinder)

Grundsätzlich wurden in den letzten Jahren durch groß angelegte und hochrangig publizierte Studien signifikante Nebenwirkungen einer Testosteronersatztherapie ausgeschlossen, wie beispielsweise die Auslösung von Prostatakrebs oder die Erhöhung des kardiovaskulären Risikos. Eine detaillierte Aufklärung hinsichtlich der möglichen Nebenwirkungen erfolgt selbstverständlich erneut im Rahmen Deines ärztlichen Erstgesprächs.

Was kostet eine Testosteronersatztherapie?

Die Kosten für eine mögliche Testosterontherapie können - je nach Arzt, Therapieform und individueller Situation - variieren. Grundsätzlich können im Rahmen der Nutzung von Adon Health folgende Kosten entstehen:

  1. Labortest (Einstiegstest)
    Für den ersten Labortest fällt ein Preis von 99,90€ an.
  2. Ärztliche Konsultation
    Die Gespräche mit den behandelnden, unabhängigen Ärzten werden nach der ärztlichen Gebührenordnung (GOÄ) abgerechnet.
    In der Regel liegen die Kosten pro Termin zwischen 90–100€.
    Folgetermine sind meist günstiger (ca. 60–70€), da sie ärztlicherseits mit geringerem Aufwand verbunden sind.
    Ein Erstgespräch findet vor einer möglichen Therapie statt, ein erster Kontrolltermin nach ca. 4 Wochen, anschließend in der Regel alle 3 Monate.
  3. Laborkontrolle (Verlaufstest)
    Eine regelmäßige Laborkontrolle ist in der Regel alle 3 Monate vorgesehen.
    Die Kosten hierfür betragen 97,50€ (inkl. Servicepauschale).
  4. Medikamentenkosten
    Falls ein Arzt eine Testosterontherapie verordnet, hängen die Kosten von Präparat und Dosierung ab.
    Typischerweise bewegen sich die Preise in einer Spanne von 30–70€ pro Monat.
    Die Abgabe erfolgt ausschließlich über Apotheken.

Hinweis: Die medizinische Entscheidung über eine Therapie sowie die Verschreibung von Medikamenten obliegt ausschließlich den behandelnden, unabhängigen Ärzten.

Behandlung

Kann ich meine TRT ohne weiteres stoppen?

Du kannst die TRT jederzeit stoppen. Wichtig ist jedoch, dass du eine TRT nicht abrupt beendest, sondern den Abbruch der Therapie mit Deinem behandelnden Arzt abstimmst.

Wie funktioniert die Anwendung der Therapie?

In den meisten Fällen wird bei ärztlich festgestellter Therapiebedürftigkeit mit einem Testosteronenantat oder Testosterongel therapiert. Testosteronenantat wird je nach ärztlicher Empfehlung wöchentlich oder zweiwöchentlich injiziert, das Testosterongel wird einmal täglich auf die Haut aufgetragen. Die genaue Anwendung besprichst Du mit Deinem behandelnden Arzt vor Beginn der Therapie. Weitere Instruktionen findest Du in der Packungsbeilage.

Kann ich die Dosierung meiner Medikation erhöhen?

Dosisanpassungen sollten unbedingt immer nur in Rücksprache mit Deinem behandelnden Arzt vorgenommen werden.

Was passiert, wenn ich das Medikament für eine Zeit lang nicht anwenden kann?

Es ist am besten, eine Unterbrechung der Therapie zu vermeiden. Wenn du das Gel aber für ein paar Tage nicht benutzt, ist das nicht gefährlich. Dein Testosteronspiegel wird dann einfach wieder etwas absinken, ohne dass du ernsthafte Nebenwirkungen befürchten musst.

Welche Nebenwirkungen hat eine Testosteronersatztherapie (TRT)?

Wie jede Therapie hat auch eine TRT potenzielle Nebenwirkungen. Dazu gehören unter anderem:

  • Erhöhung der roten Blutkörperchen (Polyzythämie) – Dies kann das Thromboserisiko erhöhen, weshalb regelmäßige Blutkontrollen wichtig sind.
  • Vorübergehende Reduktion der Fruchtbarkeit – TRT kann die körpereigene Testosteronproduktion und die Spermienbildung hemmen. In vielen Fällen normalisiert sich dies nach Absetzen der Therapie.
  • Hautveränderungen – Eine erhöhte Talgproduktion kann zu Akne oder fettiger Haut führen.
  • Schwankungen im Hormonhaushalt – Besonders zu Beginn der Therapie können Stimmungsschwankungen auftreten.
  • Gynäkomastie (Brustwachstum) – In seltenen Fällen kann ein Ungleichgewicht zwischen Testosteron und Östrogen zu einer Vergrößerung des Brustgewebes führen.

Früher befürchtete Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Prostatakrebs konnten durch große, hochrangige Studien nicht bestätigt werden.

Dennoch ist eine ärztliche Begleitung essenziell, um die Therapie sicher und individuell anzupassen.

Was soll ich in einem Notfall tun?

Notfälle sind im Rahmen einer TRT sehr unwahrscheinlich. Sollte jedoch unerwarteter Weise ein medizinischer Notfall auftreten, dann melde Dich umgehend unter dem Notruf 112 oder suche eine Notaufnahme auf.

Können ggf. noch weitere Untersuchungen neben den regulären Bluttests erforderlich werden?

Je nach Ergebnissen der Labortests und Symptompräsentation können weitere Untersuchungen, die zum Teil nicht rein telemedizinisch abzudecken sind, erforderlich werden und eine ärztliche Vorstellung beim Hausarzt notwendig machen, ggf. auch beim niedergelassenen Facharzt. Dein behandelnder Arzt wird das weitere Vorgehen während der Sprechstunde mit Dir besprechen.

Können die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden? Wenn ja, welche?

Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist leider nicht möglich, da es sich um eine rein privatärztliche Behandlung handelt.

Die private Krankenversicherung (PKV) kann grundsätzlich einen Teil der Kosten übernehmen. Dies hängt jedoch vom individuellen Versicherungsvertrag ab, und eine Kostenübernahme kann daher nicht garantiert werden.

Für die ärztlichen Beratungsgespräche werden Rechnungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ausgestellt. Diese sind, ebenso wie die benötigte Medikation, in der Regel durch private Kostenträger erstattungsfähig.

Die Labortestungen für Zuhause können hingegen nicht erstattet werden, da es sich hier um Lifestyle-Testungen handelt, die nicht nach der GOÄ verrechnet werden können.

Für genauere Informationen empfehlen wir, direkt bei Deiner privaten Krankenversicherung nachzufragen.

Unser Service

Für wen ist das Angebot von Adon Health grundsätzlich geeignet?

Adon Health richtet sich an Männer, die vermuten, dass sie einen niedrigen Testosteronspiegel haben könnten, oder bei denen bereits ein Testosteronmangel festgestellt wurde. Über unsere Plattform erhältst Du Zugang zu unabhängigen Ärzten, die Deine Laborwerte und Symptome im Rahmen eines ärztlichen Gesprächs ganzheitlich betrachten.

Die behandelnden Ärzte entscheiden, ob und welche Therapieoptionen in Deinem Fall medizinisch sinnvoll sind. Wenn bei Dir kein Testosteronmangel vorliegt, kannst Du im Arztgespräch hilfreiche Tipps und Empfehlungen bekommen, wie Du Deine Hormon- und Lebensstilfaktoren positiv beeinflussen kannst.

Benötige ich ein Rezept, um eine Testosterontherapie über Adon Health zu nutzen?

Ja. Eine Testosterontherapie erfolgt ausschließlich mit rezeptpflichtigen Medikamenten und setzt daher immer eine ärztliche Verordnung voraus. Die Entscheidung über eine mögliche Therapie trifft ausschließlich der behandelnde Arzt.

Darüber hinaus arbeitet Adon Health daran, das Angebot künftig um unterstützende Optionen wie Nahrungsergänzungsmittel und verhaltensorientierte Ansätze zu erweitern, die auch ohne Rezept genutzt werden können.

Wie funktionieren Adon Health Bluttests?

Wir arbeiten mit Kapillarbluttests. Dabei nimmst Du Dir selbst einige Tropfen Blut aus der Fingerkuppe ab – schnell und bequem von zu Hause aus. Die Proben werden anschließend in einem zertifizierten Partnerlabor ausgewertet. Mehr über den Ablauf erfährst Du auf unserer Website.

Woher weiß ich, wann ich mein Test (-ergebnis) erhalte?

Wir halten Dich per E-Mail immer auf dem Laufenden über den aktuellen Liefer-, und
Auswertungsstatus.

Hier eine Übersicht über die ungefähren Zeiträume:

  1. Bestellung und Versand des Testkits: Nach der Bestellung erhältst Du das
    Testkit innerhalb von 3-5 Werktagen.
  2. Durchführung und Rücksendung des Tests: Sobald Du den Test
    durchgeführt hast, schickst Du ihn bitte möglichst umgehend an unser Labor
    zurück. Beachte, dass der Versand in der Regel 1-2 Werktage dauert.
  3. Auswertung der Testergebnisse: Nach Eingang der Probe im Labor dauert
    die Auswertung in der Regel 5-7 Werktage. Sobald die Ergebnisse vorliegen, wirst
    Du per E-Mail informiert.
  4. Arztgespräch: Nach Erhalt der Testergebnisse kannst Du direkt einen
    Termin für ein Arztgespräch bei einem unserer unabhängigen Kooperationsärzte buchen. Die Verfügbarkeit hängt von den Terminen der Ärzte ab, wobei kurzfristige Termine in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen möglich sind.
  5. Medikamentenversand (falls erforderlich): Nach dem Arztgespräch und Ausstellung des Rezepts durch Deinen Arzt erfolgt wahlweise die Lieferung des Medikaments durch unsere Partnerapotheke. Dieser Versand dauert in der Regel weitere 3-5 Werktage.

Wie kann ich einen Arzttermin vereinbaren?

Sobald Du Deinen initialen Test durchgeführt hast und dein Ergebnis vorliegt, kannst Du
Dir einen passenden Zeitpunkt für Dein Arztgespräch wählen (Termin für erstes
Arztgespräch mit unabhängigen Kooperationsarzt buchen
). Solltest Du Dich vorab bereits anderweitig getestet haben, kannst Du Dir hier einen Termin buchen.

Wie erhalte ich das Medikament, nachdem ich es verschrieben bekommen habe?

Je nach Wahl Deiner Apotheke, kannst Du das Medikament vor Ort abholen, sobald Du Dein Rezept erhalten hast, oder Du erhältst es per Versand innerhalb von 3-5 Werktagen wenn Du Dich für die Versandapotheke entscheidest.

Kann ich jede Apotheke nutzen, um mein Rezept einzulösen?

Ja, Du kannst uneingeschränkt aus allen Apotheken in Deutschland wählen, um Dein Rezept einzulösen.

Wie funktioniert die weitere Nachsorge und Unterstützung?

Die medizinische Nachsorge erfolgt durch die behandelnden Ärzte, die Dich während der gesamten Therapie begleiten. Etwa 3–4 Wochen nach Beginn der Behandlung empfiehlt Dein Arzt in der Regel ein erneutes Gespräch, um Deine Werte und den Verlauf zu überprüfen. In diesem Termin kann bei medizinischer Eignung auch ein länger gültiges Rezept für mehrere Monate ausgestellt werden.

Üblicherweise ist ein weiterer Bluttest nach etwa 3–4 Monaten sinnvoll. Die genauen Abstände für Bluttests und Arztgespräche legt Dein behandelnder Arzt individuell zusammen mit Dir fest.

Adon Health unterstützt Dich dabei organisatorisch: Wir erinnern Dich an anstehende Termine und Bluttests und sorgen dafür, dass Du alle wichtigen Informationen rechtzeitig erhältst. So behältst Du Deine Therapie im Blick und kannst Dich auf das Wesentliche konzentrieren.

Bei allgemeinen Fragen zum Ablauf kannst Du Dich jederzeit an unser Support-Team wenden: support@adon-health.de. Zusätzlich erhältst Du von uns ein Patientenhandbuch mit Tipps und Empfehlungen für den Alltag, das Dich begleitend zur ärztlichen Betreuung unterstützt.

Wo finde ich wissenschaftlich fundierte Informationen zur TRT?

Für mehr Informationen über Testosteron und die TRT kannst Du Dich über unseren Blog, den Männergesundheitspodcast, oder unseren Newsletter informieren.

Wie kann ich über Adon Health eine TRT erhalten?

Der erste Schritt ist ein Labortest, mit dem Du erste Informationen zu Deinem Testosteronstatus erhältst. Anschließend organisieren wir für Dich einen Termin bei einem unabhängigen Arzt. Dort besprichst Du Deine Laborwerte, Symptome und mögliche Therapieoptionen.

Ob eine Testosterontherapie für Dich medizinisch sinnvoll ist, entscheidet ausschließlich der behandelnde Arzt nach den geltenden Leitlinien. Falls eine TRT in Frage kommt, erfolgt vor Therapiebeginn in der Regel ein weiterer Kontrolltest. Mit einem ärztlichen Rezept kannst Du die Medikamente dann entweder bequem nach Hause liefern lassen oder in einer Apotheke Deiner Wahl einlösen.

Wie stelle ich meinem Arzt eine Frage?

Nachdem Du einen behandelnden Arzt ausgesucht hast, findet regelmäßig ein detailliertes Gespräch im Rahmen einer Videosprechstunde zur Verlaufskontrolle statt. Das erste Gespräch ist üblicherweise nach ca. 3-4 Wochen nach Therapiestart geplant, in der Regel finden die weiteren Verkaufsgespräche danach alle 3 Monate statt. Die Zeitabstände legt Dein behandelnder Arzt zusammen mit Dir fest. Diese Termine kannst du für alle Rückfragen rund um die Therapie nutzen, dabei ist wichtig möglichst transparent zu sein, um Dir eine optimale Behandlung zu ermöglichen.

Wie kann ich mit einem externen Laborbefund einen Termin buchen?

Wenn Deine Laborwerte die notwendigen Kriterien erfüllen, kannst Du über unsere Terminbuchungsseite unkompliziert einen Arzttermin mit einem unserer unabhängigen Kooperationsärzte vereinbaren. Unser Team meldet sich anschließend bei Dir und erklärt Dir, wie Du Deine Befunde sicher übermitteln kannst. Die ärztliche Bewertung und mögliche weitere Schritte erfolgen ausschließlich durch den behandelnden Arzt.

Wie läuft die Nachversorgung mit Präparaten ab, wenn das erste Rezept aufgebraucht ist?

Etwa drei Wochen nach Beginn der Therapie solltest Du einen weiteren Termin mit Deinem behandelnden Arzt vereinbaren. In diesem Gespräch prüft der Arzt den Therapieverlauf und kann, sofern medizinisch angezeigt, ein neues Rezept ausstellen. Dieses ist in der Regel für mehrere Wochen bis zum nächsten Arztgespräch (nach ca. 3 Monaten) gültig.

Die Reichweite eines Rezepts hängt von Präparat und Dosierung ab – beim Testosterongel deckt das erste Rezept meist etwa 35 Tage ab, bei Injektionen wie Testosteron-Enantat ca. 4 Wochen.

Das verordnete Medikament kannst Du entweder nach Hause liefern lassen oder mit dem Rezept in einer Apotheke Deiner Wahl beziehen.

Was passiert mit meinen Daten?

Als Servicediensleiter im medizinischen Bereich steht der Datenschutz für uns an oberster Stelle. Deine personenbezogenen Daten sind streng gesichert und werden nur mit Deiner Zustimmung verwendet. Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn es gesetzlich erforderlich ist oder Du explizit zugestimmt hast, beispielsweise an behandelnde Ärzte, Krankenversicherungen, oder für die Abrechnung.

Wir unterliegen dabei der gültigen Datenschutz-Grundverordung (DSGVO).

Deine Daten werden für die Dauer der Behandlung aufbewahrt und mindestens 10 Jahre danach oder länger, wenn gesetzliche Vorschriften dies verlangen.

Du hast das Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung Deiner Daten sowie das Recht, Deine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Die Verarbeitung dient hauptsächlich der Behandlung und der medizinischen Versorgung, kann aber auch für Forschungszwecke genutzt werden, wobei die Daten in diesem Fall anonymisiert werden. Eine detaillierte Auflistung der Datenverarbeitung senden wir dir vor Inanspruchnahme unseres Services zu.