Folgende Werte werden analysiert:
LH (Luteinisierendes Hormon): LH steuert die Testosteronproduktion in den Hoden. Ein zu hoher oder zu niedriger Wert kann auf Störungen der Hypophyse oder auf eine unzureichende Testosteronbildung hindeuten.
FSH (Follikelstimulierendes Hormon): FSH ist wichtig für die Spermienproduktion. Abweichungen können auf Fruchtbarkeitsstörungen oder Funktionsprobleme der Hoden hinweisen.
Testosteron (gesamt): Der Gesamtwert umfasst sowohl das an Eiweiße gebundene als auch das freie Testosteron. Er gibt einen ersten Anhaltspunkt für deinen allgemeinen Testosteronstatus.
Freies Testosteron (rechnerisch): Das bioverfügbare Testosteron ist hormonell aktiv. Der Wert wird aus Gesamt-Testosteron, SHBG und Albumin berechnet und zeigt, wie viel Testosteron dem Körper tatsächlich zur Verfügung steht.
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin): Dieses Transportprotein beeinflusst, wie viel freies Testosteron im Blut verfügbar ist. Ein zu hoher SHBG-Wert kann zu Symptomen eines relativen Testosteronmangels führen.
Albumin: Ein weiteres Transportprotein, das für die Berechnung des freien Testosterons benötigt wird. Es kann zudem Hinweise auf die Leberfunktion geben.
Estradiol: Dieses aus Testosteron umgewandelte Östrogen ist für Männer wichtig, u.a. für die Knochengesundheit, Fettverteilung und Libido. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Werte können Beschwerden verursachen.
Prolaktin: Ein erhöhter Prolaktinspiegel kann die Testosteronproduktion hemmen und mit Libidoverlust, Müdigkeit oder Fruchtbarkeitsstörungen einhergehen.
DHEA-S (Dehydroepiandrosteronsulfat): Ein Vorläuferhormon für Testosteron und andere Sexualhormone. Es ist ein Marker für die Funktion der Nebennieren und die allgemeine Hormonproduktion.
Progesteron: Auch beim Mann wichtig für das hormonelle Gleichgewicht, vor allem als Gegenspieler von Östrogen. Abweichungen können u.a. mit Schlafproblemen oder Libidoveränderungen verbunden sein.
TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Zentraler Steuerwert für die Schilddrüse. Abweichungen können auf Unter- oder Überfunktionen hinweisen, die Einfluss auf Stoffwechsel, Energie und Stimmung haben.
fT4 (freies Thyroxin): Das aktive Schilddrüsenhormon. Zusammen mit TSH gibt es Aufschluss über deine Schilddrüsenfunktion.
PSA (Prostata-spezifisches Antigen): Ein Marker für die Gesundheit der Prostata. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Entzündungen, gutartige Vergrößerungen oder in seltenen Fällen Prostatakrebs hinweisen. Besonders wichtig bei geplanter Testosterontherapie.
FAI (Freier Androgenindex): Ein rechnerischer Wert, der das Verhältnis von freiem zu gebundenem Testosteron angibt – oft aussagekräftiger als der Gesamtwert allein.