#67 - Männerherzen schlagen anders: Prävention statt Infarkt | Prof. Nixdorff bei Männergesundheit

#67 - Männerherzen schlagen anders: Prävention statt Infarkt | Prof. Nixdorff bei Männergesundheit

26.08.2025

Prof. Dr. Uwe Nixdorff, Kardiologe, Präventivmediziner und Gründer des European Prevention Center, erklärt, warum Männerherzen wirklich „anders schlagen“ und wie wir Herzinfarkte verhindern, bevor sie entstehen. Wir sprechen über evidenzbasierte Vorsorge statt Hype, moderne Bildgebung (Ultraschall, Calcium-Score & CCTA, Ganzkörper-MRT) und darüber, warum Selbstwirksamkeit, Training und Stressmanagement am Ende mehr bringen als die 100. Pille.

 

Themen dieser Episode:

 

  • Männer vs. Frauen: Östrogenschutz, Risikoprofile & warum Männer früher Atherosklerose entwickeln

  • Frühe Gefäßveränderungen: Was Vietnam-GI-Daten über „fatty streaks“ zeigen

  • Bildgebung, die Leben rettet: Ultraschall, KHK-Calcium-Score, CT-Angiografie & 5 % operative Befunde im Ganzkörper-MRT

  • Falschpositive verstehen: Warum Integration (Anamnese, Labor, Scores) entscheidend ist

  • Erektile Dysfunktion als „Wünschelrute“ der KHK und wie man richtig reagiert

  • Longevity-Hype vs. Evidenz: Lebensstil schlägt Technokratie

  • Training, das wirkt: 30 min Ausdauer täglich, 2× Kraft, Koordination

  • Übergewicht & kardio-metabolisches Syndrom: GLP‑1/GIP als Option, aber Lifestyle zuerst

  • Testosteronmangel: Differenziert denken, interdisziplinär behandeln

  • Stressmedizin: HRV, Fragebögen, Coaching, objektiv messen, gezielt reduzieren

  • Appell: Mehr Achtsamkeit & Selbstwirksamkeit

 

Hör rein und hol dir einen klaren, praxisnahen Fahrplan für echte Prävention! 🎧

Zusammenfassung der Episode

In dieser Episode des Männergesundheit Podcasts spricht Dr. Jonathan Apasu mit Prof. Dr. Uwe Nixdorff, Kardiologe, Präventivmediziner und Gründer des European Prevention Center, über die entscheidende Frage wie Männer Herz-Kreislauf-Erkrankungen rechtzeitig erkennen und vermeiden können. Prof. Nixdorff erklärt warum Männer im Vergleich zu Frauen ein deutlich höheres Risiko für Herzinfarkte haben und schon in jungen Jahren erste Gefäßveränderungen auftreten können. Dabei spielen Lebensstilfaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht und chronischer Stress eine große Rolle.

Anhand aktueller wissenschaftlicher Daten wird deutlich gemacht wie wichtig Prävention schon ab dem zweiten Lebensjahrzehnt ist. Einen zentralen Platz nimmt die moderne Diagnostik ein. Besprochen werden Ultraschalluntersuchungen, Calcium Score und CT-Angiografie zur Früherkennung von Atherosklerose sowie das Ganzkörper-MRT, bei dem bei rund fünf Prozent der untersuchten asymptomatischen Personen Befunde auftreten die sofort operativ behandelt werden müssen. Diese Erkenntnisse zeigen den hohen Stellenwert einer frühzeitigen Bildgebung wenn sie verantwortungsvoll in einen klinischen Gesamtkontext eingebettet wird.

Ein besonderes Augenmerk gilt der erektilen Dysfunktion als Frühwarnsignal für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Häufig wird dieses Symptom verharmlost oder nur medikamentös behandelt, obwohl es ein wichtiger Hinweis auf systemische Gefäßprobleme sein kann. Auch das Thema Testosteron wird differenziert diskutiert. Während ein relevanter Mangel mit deutlichen Symptomen ernst genommen und behandelt werden sollte, bleibt eine gesunde Lebensführung die Basis für eine stabile hormonelle und kardiovaskuläre Gesundheit.

Prof. Nixdorff betont mehrfach die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit. Männer neigen dazu Vorsorgeuntersuchungen zu vermeiden und erst auf Druck oder durch Symptome aktiv zu werden. Genau hier setzt Präventionsmedizin an. Mit klaren Empfehlungen für den Alltag zeigt die Episode wie man durch regelmäßige Bewegung, gezieltes Kraft- und Ausdauertraining, ausgewogene Ernährung, Stressmanagement und Schlafoptimierung das Risiko für Herzinfarkt und andere Erkrankungen deutlich senken kann. Die Diskussion macht deutlich dass Prävention nicht allein in aufwendigen High-Tech-Untersuchungen besteht, sondern vor allem in einer konsequenten und bewussten Gestaltung des Lebensstils. Damit liefert diese Episode Männern ab Mitte 30 einen evidenzbasierten und praxisnahen Fahrplan für mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit.

Über den Host Dr. Jonathan Apasu

Dr. Jonathan Apasu, Arzt und Gründer von Adon Health, spricht im Männergesundheit-Podcast wöchentlich mit führenden Experten aus verschiedenen Fachbereichen über die wichtigsten Gesundheitsthemen für Männer.

Von Testosteronmangel über Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu psychischer Gesundheit, Fitness und Longevity macht der Podcast Wissen zugänglich und inspiriert Dich, Deine Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.

Sport und Gesundheit sind für Jonathan nicht nur beruflich von Bedeutung, sondern prägen auch sein persönliches Leben. Vom Basketball-Bundesligakader in der Vergangenheit bis hin zu Brazilian Jiu-Jitsu und Krafttraining heute - diese Leidenschaft bringt er in jede Podcast-Folge ein, um Gesundheit, Leistung und Lebensqualität ganzheitlich zu beleuchten.

Interessierst du dich für Männergesundheit, Sport und Performanceoptimierung? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! 🎙️