#70 - So äußern sich Depressionen bei Männern | Prof. Dr. Siegfried Kaspar bei Männergesundheit

#70 - So äußern sich Depressionen bei Männern | Prof. Dr. Siegfried Kaspar bei Männergesundheit

16.09.2025

Depression bei Männern wird oft übersehen. Nicht, weil sie seltener vorkommt, sondern weil sie sich anders zeigt. Prof. Dr. Siegfried Kasper, einer der weltweit renommiertesten Psychiatern, erklärt im Gespräch mit Dr. Jonathan Apasu, wie man männliche Depression erkennt, richtig anspricht und wirksam behandelt. Statt „Traurigkeit“ stehen bei Männern häufig Reizbarkeit, Ärger und Wut im Vordergrund - genau das führt in der Praxis zu Fehldiagnosen.

 

Themen dieser Episode:

 

  • Männliche Depression erkennen: Irritabilität, Wutattacken & „rastlose Hyperaktivität“

  • Diagnostik in der Praxis: Warum Männer mit körperlichen Beschwerden (Kopfschmerz, Druck auf der Brust, Schwitzen) kommen

  • ICD-10/ICD-11 & Kritik an „leicht/mittel/schwer“

  • Blutwerte mit Sinn: Schilddrüse prüfen, Testosteron einordnen und welche „Gehirn-Tests“ Geldverschwendung sind

  • Resilienz stärken: Schlafrhythmus, soziale Beziehungen & Alkoholfallen

  • Sprache, die wirkt: Warum man bei Männern nicht mit „Depression“ und „Antidepressiva“ startet

  • Therapie, die hilft: Medikamente, Psychotherapie passend auswählen (Logotherapie, VT), TMS & Esketamin als Optionen

  • Suizidprävention: Höheres Risiko bei Männern, besonders im Alter, und klare Warnsignale

 

 

Wenn du verstehen willst, wie Depression bei Männern wirklich aussieht und was sofort helfen kann, hör rein und teile die Folge mit jemandem, der sie hören sollte. 🎧

Zusammenfassung der Episode

Depression bei Männern ist ein häufig übersehenes und unterschätztes Krankheitsbild. Während Frauen häufiger mit klassischen Symptomen wie Traurigkeit, Antriebslosigkeit oder Rückzug in Erscheinung treten, zeigt sich die Erkrankung bei Männern oftmals in ganz anderer Form. Statt stiller Trauer dominieren Reizbarkeit, Wut, Aggressivität und eine rastlose Hyperaktivität. Viele Männer erleben körperliche Beschwerden wie Druck auf der Brust, Kopfschmerzen oder vermehrtes Schwitzen, sodass sie nicht an eine psychische Ursache denken und zunächst bei Allgemeinärzten vorstellig werden.


Ein weiterer Grund für die verspätete Diagnose ist das geringere Hilfesuchverhalten von Männern. Während Frauen in belastenden Situationen eher Unterstützung suchen, reagieren Männer häufiger mit Kampf- oder Fluchtverhalten. Sie lenken sich ab, arbeiten übermäßig viel oder greifen zu Alkohol, was die eigentliche Erkrankung verschleiert. Dadurch werden Depressionen bei Männern seltener erkannt, bleiben lange unbehandelt und können zu schweren Verläufen mit erhöhter Suizidgefahr führen.


In dieser Podcastfolge erklärt Prof. Dr. Siegfried Kasper, einer der international renommiertesten Psychiater, warum die gängigen Diagnosekriterien nicht ausreichen, um männliche Depression zuverlässig zu erfassen. Er zeigt, welche Symptome in den Vordergrund rücken, wie Ärzte die richtigen Fragen stellen und warum Sprache entscheidend ist, um betroffene Männer zu erreichen. Außerdem werden die wichtigsten biologischen und sozialen Faktoren beleuchtet, die die Entstehung und den Verlauf einer Depression beeinflussen.


Besonderes Augenmerk liegt auf den therapeutischen Möglichkeiten. Neben einer sorgfältigen Diagnostik, die Schilddrüse und Hormonstatus einschließt, geht es um die Auswahl passender Psychotherapieformen, die Wirkung von Medikamenten und die Rolle moderner Verfahren wie transkranieller Magnetstimulation oder Esketamin. Ebenso wichtig sind Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz, wie stabile soziale Beziehungen, ein regelmäßiger Schlafrhythmus und der Verzicht auf Alkohol.


Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie der Depression bei Männern. Sie sensibilisiert für die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Erscheinungsformen und zeigt, warum rechtzeitige Hilfe entscheidend ist. Damit liefert der Podcast nicht nur wertvolles Wissen für Fachleute, sondern auch Orientierung für Betroffene und Angehörige, die endlich verstehen wollen, wie Depression bei Männern wirklich aussieht.

Über den Host Dr. Jonathan Apasu

Dr. Jonathan Apasu, Arzt und Gründer von Adon Health, spricht im Männergesundheit-Podcast wöchentlich mit führenden Experten aus verschiedenen Fachbereichen über die wichtigsten Gesundheitsthemen für Männer.

Von Testosteronmangel über Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu psychischer Gesundheit, Fitness und Longevity macht der Podcast Wissen zugänglich und inspiriert Dich, Deine Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.

Sport und Gesundheit sind für Jonathan nicht nur beruflich von Bedeutung, sondern prägen auch sein persönliches Leben. Vom Basketball-Bundesligakader in der Vergangenheit bis hin zu Brazilian Jiu-Jitsu und Krafttraining heute - diese Leidenschaft bringt er in jede Podcast-Folge ein, um Gesundheit, Leistung und Lebensqualität ganzheitlich zu beleuchten.

Interessierst du dich für Männergesundheit, Sport und Performanceoptimierung? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! 🎙️