Gesamttestosteron: Gesamtmenge an Testosteron im Blut, einschließlich des an Proteine gebundenen und des freien Testosterons. Ein niedriger oder hoher Gesamttestosteronwert kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, darunter hormonelle Ungleichgewichte, Störungen der Hypophyse oder Hodenprobleme.
Prostata-Spezifisches-Antigen (PSA): PSA ist ein Protein, das von der Prostata produziert wird und als Marker für die Prostatagesundheit dient. Erhöhte Werte können auf Prostataerkrankungen hinweisen.
Kleines Blutbild: Das kleine Blutbild analysiert die wichtigsten Bestandteile des Blutes. Es liefert Informationen über die Anzahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten), weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) sowie den Hämoglobinwert und den Hämatokrit. Diese Werte geben Hinweise auf mögliche Infektionen, Entzündungen, Blutarmut oder Störungen der Blutbildung.
DHT (optional zubuchbar): DHT ist ein Abbauprodukt von Testosteron und zählt zu den stärksten Androgenen im Körper. Während einer TRT kann der DHT-Spiegel steigen, da mehr Testosteron zur Umwandlung zur Verfügung steht. Ein erhöhter DHT-Wert kann unter anderem mit Haarausfall oder Hautveränderungen in Verbindung gebracht werden. Die Kontrolle dieses Wertes hilft, mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Östrogen (optional zubuchbar): Östrogen wird bei Männern in geringen Mengen durch die Umwandlung von Testosteron gebildet. Während einer TRT kann der Östrogenspiegel ansteigen, was zu Symptomen wie Wassereinlagerungen, Brustspannen oder Stimmungsschwankungen führen kann. Ein ausgeglichener Östrogenspiegel ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und die Wirksamkeit der Therapie.