Nieren- und Lebergesundheit (Cystatin C, GGT, ASAT, ALAT, Albumin): Diese Tests geben Aufschluss über die Funktion von Nieren und Leber. Cystatin C wird verwendet, um die Nierenfunktion zu beurteilen, während GGT, ASAT und ALAT Enzyme sind, die auf Lebererkrankungen hinweisen können. Albumin ist ein Protein, das von der Leber produziert wird und wichtig für den Flüssigkeitshaushalt und die Nährstoffverteilung im Körper ist.
Langzeitblutzucker (HbA1c) und Entzündungswert (hs-CRP): Der HbA1c-Test misst den durchschnittlichen Blutzuckerwert über die letzten 2–3 Monate und gibt Hinweise auf das Risiko für Diabetes oder die Kontrolle des Blutzuckers. hs-CRP (hoch-sensitives C-reaktives Protein) ist ein Marker für Entzündungen im Körper und kann bei chronischen Entzündungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht sein.
Sexualhormone (Testosteron, freies Testosteron (rechnerisch), FSH, LH, SHBG, Östrogen): Diese Hormone spielen eine zentrale Rolle bei der Fortpflanzung und allgemeinen hormonellen Balance. (Freies) Testosteron ist das primäre männliche Sexualhormon. FSH und LH regulieren die Testosteronproduktion und die Spermienbildung. SHBG bindet Testosteron und reguliert dessen Verfügbarkeit. Östrogen ist auch bei Männern vorhanden und beeinflusst das hormonelle Gleichgewicht.
Prolaktin: Prolaktin ist ein Hormon, das in der Hypophyse gebildet wird und eine wichtige Rolle bei der Regulation des Hormonhaushalts spielt. Erhöhte Werte können auf hormonelle Dysbalancen, Stress oder bestimmte Erkrankungen hinweisen.
Prostatagesundheit (PSA): PSA ist ein Protein, das von der Prostata produziert wird und als Marker für die Prostatagesundheit dient. Erhöhte Werte können auf Prostataerkrankungen hinweisen.
Schilddrüsengesundheit: TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) reguliert die Schilddrüsenfunktion und ist ein wichtiger Indikator für Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, fT4 (freies Thyroxin) ist die biologisch aktive Form des Schilddrüsenhormons Thyroxin, das direkt im Körper wirkt. Es spielt eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel.
Herzgesundheit (LDL, HDL, Triglyceride): Diese Werte geben Hinweise auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. LDL ist das “schlechte” Cholesterin, das Arterien verstopfen kann, während HDL das “gute” Cholesterin ist, das Cholesterin aus den Arterien entfernt. Triglyceride sind eine Art Fett im Blut, das bei hohen Werten ebenfalls das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen kann.
Kleines Blutbild (Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, MCV, MCH, MCHC, Thrombozyten): Das große Blutbild gibt einen umfassenden Überblick über die Zusammensetzung des Blutes. Leukozyten sind weiße Blutkörperchen, die Infektionen bekämpfen. Erythrozyten sind rote Blutkörperchen, die Sauerstoff transportieren. Hämoglobin ist das Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff bindet, während Hämatokrit den Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen angibt. MCV, MCH und MCHC beschreiben die Größe und den Hämoglobingehalt der roten Blutkörperchen. Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile Granulozyten sind verschiedene Typen weißer Blutkörperchen, die auf unterschiedliche Infektionen und Entzündungen reagieren. Thrombozyten, auch Blutplättchen genannt, sind essenziell für die Blutgerinnung und die Wundheilung.