Warum auch Männer dieses Hormon im Gleichgewicht brauchen
Östrogen gilt oft als „weibliches Hormon“, doch auch Männer produzieren es und das ist gut so. Denn Östrogene übernehmen wichtige Aufgaben im männlichen Körper: Sie wirken auf Knochen, Gehirn, Libido, Fettstoffwechsel und Herz-Kreislauf-System. Ein Zuviel oder Zuwenig kann jedoch zu erheblichen Problemen führen - von Libidoverlust bis Gynäkomastie.
Insbesondere bei Männern ab 35 oder unter Testosterontherapie (TRT) ist das Verhältnis von Testosteron zu Östrogen entscheidend. Ein gesunder Spiegel schützt, ein aus dem Gleichgewicht gebrachter kann stören.
Was ist Östrogen überhaupt?
Östrogene sind eine Gruppe von Steroidhormonen, bestehend aus:
- Estradiol (E2): Hauptform im männlichen Körper
- Estron (E1): Zwischenprodukt, vor allem in Fettzellen
- Estriol (E3): Schwächer wirksam, vor allem in Schwangerschaft relevant
Bei Männern entsteht Östrogen größtenteils durch die Umwandlung (Aromatisierung) von Testosteron, vor allem im Fettgewebe, der Leber und im Gehirn.
Welche Funktionen hat Östrogen bei Männern?
In gesunder Konzentration übernimmt Östrogen vielfältige Aufgaben im männlichen Körper:
- Erhalt der Knochendichte - verhindert Osteoporose
- Kardiovaskulärer Schutz - senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Sexuelle Funktion & Libido - wirkt im Zusammenspiel mit Testosteron
- Gehirnleistung & Stimmung - beeinflusst Gedächtnis, Antrieb und Serotoninbalance
- Regulation der Aromataseaktivität - Teil eines Rückkopplungssystems für Testosteronproduktion
Ein zu niedriger Östrogenspiegel kann ebenso schädlich sein wie ein zu hoher - wichtig ist das Gleichgewicht.
Symptome bei zu viel Östrogen
Ein erhöhter Östrogenspiegel entsteht meist durch vermehrte Aromataseaktivität - z.B. bei:
- Übergewicht (v.a. viszerales Bauchfett)
- Leberprobleme (z.B. Fettleber, Alkohol)
- Hormonaktive Disruptoren aus der Umwelt (Plastik, Pestizide, BPA)
- Zu hoher Testosteronspiegel (z.B. durch TRT) → vermehrte Umwandlung
Typische Symptome:
- Gynäkomastie (vergrößerte Brustdrüsen)
- Wassereinlagerungen, weiches Bindegewebe
- Libidoverlust, Erektionsstörungen
- Stimmungsschwankungen, emotionale Reizbarkeit
- Vverminderte Energie, Schlafprobleme
Symptome bei zu wenig Östrogen
Auch ein Östrogenmangel kann Männer beeinträchtigen:
- Libidoverlust trotz hohem Testosteron
- Gelenkschmerzen
- Verminderte Knochendichte (Osteopenie bis Osteoporose)
- Depressive Verstimmungen
- Schwaches sexuelles Empfinden
- Trockene Haut, Leistungsabfall
Besonders relevant bei starker Diät, übermäßiger Aromatasehemmung (z.B. durch Supplemente), Lebererkrankung oder sehr niedrigem Körperfettanteil.
Wie wird Östrogen gemessen?
Im Labor wird meist das Estradiol (E2) bestimmt, ideal in Kombination mit:
- Testosteron gesamt & frei
- SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin)
- Aromatase-Aktivität / E2:T-Ratio
- LH, FSH zur Einschätzung der Hormonachse
Die Referenzbereiche sind bei Männern deutlich niedriger als bei Frauen - wichtig ist, individuelle Faktoren wie Alter, Körperfett, TRT oder Medikamente zu berücksichtigen.
Wie kannst Du Deinen Östrogenspiegel regulieren?
Ziel ist kein niedriger Östrogenspiegel, sondern ein gesunder, im Verhältnis zu Testosteron.
Strategien zur Regulation:
- Reduktion von Bauchfett - senkt Aromataseaktivität
- Verzicht auf Plastik, Soja-Übermaß, Alkohol
- Leber stärken (z.B. durch Bitterstoffe, Mariendistel, wenig Alkohol)
- ggf. gezielte Supplementierung (Zink, Resveratrol, DIM)
- Testosteronspiegel natürlich regulieren
- Unter TRT: Engmaschige Laborkontrolle + ggf. Aromatasehemmer
Wichtig: Niemals auf eigene Faust mit Anti-Östrogenen oder Aromatasehemmern experimentieren, das kann zu schweren Nebenwirkungen führen!
Fazit
Östrogen ist kein „Frauenhormon“, sondern ein zentraler Regulator für Gesundheit, Sexualität und Stoffwechsel bei Männern. Ein gesunder Östrogenspiegel schützt Dich, ein entgleister kann massiv beeinträchtigen.
Besonders unter hormonellen Veränderungen, Gewichtszunahme oder Testosterontherapie lohnt sich ein genauer Blick auf dieses oft übersehene Hormon.

