MD Niklas Marizy
Arzt und Head of Medical bei Adon Health
Vorsorgeuntersuchungen für Männer: Früh handeln, gesund bleiben
Inhaltsverzeichnis
Die Gesundheit von Männern steht oft nicht im Fokus des Alltags. Beruflicher Stress, familiäre Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten lassen wenig Raum für Arztbesuche. Dabei ist die regelmäßige Vorsorge einer der wichtigsten Schritte, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und ernsthafte Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Viele Männer zögern, ärztliche Untersuchungen in Anspruch zu nehmen – sei es aus Zeitmangel, Unwissenheit oder Angst vor möglichen Diagnosen. Doch Vorsorge ist keine Schwäche, sondern ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein gegenüber sich selbst und den Menschen, die einem wichtig sind.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Vorsorgeuntersuchungen für Männer in verschiedenen Lebensphasen relevant sind. Wir erklären, ab wann Du welche Checks einplanen solltest und wie Du den passenden Arzt findest. Zudem beleuchten wir den Unterschied zwischen Vorsorge und Früherkennung – und warum beides essenziell ist. Schließlich werfen wir einen Blick auf den oft übersehenen Zusammenhang zwischen Testosteron und der allgemeinen Gesundheit.
Mit dem richtigen Wissen kannst Du aktiv dazu beitragen, Deine Gesundheit langfristig zu erhalten und Deine Lebensqualität zu steigern. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du durch Vorsorge stark, fit und gesund bleibst.
Warum Vorsorge so wichtig ist
Vorsorgeuntersuchungen sind ein entscheidender Baustein für ein gesundes Leben – doch viele Männer in Deutschland nutzen diese Möglichkeit nicht ausreichend. Statistiken zeigen, dass Männer in Deutschland seltener Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen als Frauen. Im Jahr 2019 nahmen lediglich 24,1 % der Männer an gesetzlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchungen teil, während der Anteil bei Frauen bei 47,7 % lag (MSD SHARP & DOHME GMBH, 2024). Zudem gaben in einer Umfrage aus dem Jahr 2018 rund 45 % der befragten Frauen an, regelmäßig alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, bei den Männern waren es nur etwa 21 % (Statista, 2024). Diese Zahlen verdeutlichen, dass Männer ihre Gesundheit häufiger vernachlässigen und Vorsorgemöglichkeiten seltener nutzen als Frauen.
Dieses Phänomen wird jedoch nicht nur in Deutschland beobachtet, sondern weltweit. Studien aus den USA zeigen ebenfalls, dass Männer deutlich weniger Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen als Frauen (Vaidya et al., 2011). Gleichzeitig belegen wissenschaftliche Untersuchungen, dass präventive Maßnahmen die Lebenserwartung signifikant erhöhen können – und das, ohne zusätzliche Kosten im Gesundheitswesen zu verursachen (Rasmussen et al., 2007).
Vorsorgeuntersuchungen helfen, Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs frühzeitig zu erkennen – oft bevor Symptome auftreten. Je früher eine Erkrankung diagnostiziert wird, desto besser sind die Behandlungschancen. Regelmäßige Checks können nicht nur Leben retten, sondern auch Komplikationen und langfristige gesundheitliche Einschränkungen verhindern (Wardle et al., 2015).
Wer regelmäßig zur Vorsorge geht, zeigt Verantwortung für sich selbst und seine Angehörigen. Es geht nicht nur darum, akute Gesundheitsprobleme zu vermeiden, sondern auch die eigene Lebensqualität nachhaltig zu sichern. Vorsorge bedeutet, heute für die Gesundheit von morgen vorzusorgen.
Welche Vorsorgeuntersuchungen gibt es für Männer?
Vorsorgeuntersuchungen sind essenziell, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln. Viele dieser Untersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernommen, was die gesundheitliche Vorsorge für Männer zugänglicher macht. Hier die wichtigsten Checks und was davon von den Krankenkassen bezahlt wird:
1. Allgemeiner Gesundheits-Check-up
Empfohlen ab: 35 Jahren, alle drei Jahre
Der allgemeine Gesundheits-Check-up, auch als "Check-up 35" bekannt, ist eine umfassende Untersuchung, die der Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen dient. Folgende Untersuchungen werden dabei durchgeführt (Check up 35 (Gesundheits-Check-Up Für Erwachsene) | AOK, n.d.):
- Blutdruckmessung
- Bestimmung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten
- Urinuntersuchung auf Eiweiß, Glukose und Blut
- Anamnese und körperliche Untersuchung
Kostenübernahme:
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt diesen Gesundheits-Check-up alle drei Jahre für Männer und Frauen ab 35 Jahren. Ab dem 18. Lebensjahr ist ein einmaliger Check-up ebenfalls kostenfrei möglich.
2. Prostatavorsorge
Empfohlen ab: 45 Jahren, jährlich
Die Prostatavorsorge ist eine wichtige Untersuchung, um Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen – die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Vorsorge umfasst (Übernimmt Die TK Die Krebsfrüherkennung Für Männer? - Die Techniker, 2023):
- Tastuntersuchung der Prostata durch den Enddarm
- Beratung zu Prostatakrebsrisiken
Kostenübernahme:
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die jährliche Tastuntersuchung ab 45 Jahren. Wichtig: Der PSA-Test wird von den Kassen nur bezahlt, wenn ein konkreter Verdacht auf Prostatakrebs besteht. Als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) kann der PSA-Test jedoch auf eigene Kosten durchgeführt werden.
3. Darmkrebsvorsorge
Empfohlen ab: 50 Jahren
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern. Durch eine rechtzeitige Vorsorge kann die Erkrankung in einem frühen Stadium erkannt und erfolgreich behandelt werden. Empfohlen werden (Vorsorgeuntersuchungen Für Männer, n.d.):
- Stuhltest: Jährlich, Test auf verborgenes Blut im Stuhl.
- Darmspiegelung (Koloskopie): Ab 50 Jahren alle zehn Jahre, bei familiärer Vorbelastung häufiger.
Kostenübernahme:
Beide Untersuchungen werden vollständig von den Krankenkassen übernommen. Der Stuhltest ist ab 50 Jahren jährlich kostenfrei, die Darmspiegelung ab 55 Jahren im Abstand von zehn Jahren.
4. Hautkrebs-Screening
Empfohlen ab: 35 Jahren, alle zwei Jahre
Das Hautkrebs-Screening dient der frühzeitigen Erkennung von schwarzem Hautkrebs (Melanom) und anderen Hautveränderungen. Die Untersuchung umfasst (Gesundheitskasse, 2021):
- Sichtkontrolle der gesamten Haut durch einen Hautarzt
- Untersuchung von auffälligen Hautveränderungen
Kostenübernahme:
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen alle zwei Jahre ein Hautkrebs-Screening für Männer und Frauen ab 35 Jahren. Bei auffälligen Befunden erfolgt eine weitere Abklärung ebenfalls auf Kassenleistung.
5. Augen- und Hörtests
Empfohlen ab: 50 Jahren, regelmäßig
Mit steigendem Alter nehmen Seh- und Hörfähigkeit oft ab. Um Einschränkungen frühzeitig zu erkennen, sind regelmäßige Untersuchungen wichtig (Barmer, n.d.):
- Augenuntersuchung: Kontrolle der Sehstärke, Netzhaut und Augeninnendruck.
- Hörtests: Überprüfung der Hörfähigkeit durch einen HNO-Arzt oder Hörakustiker.
Kostenübernahme:
Die Sehtests zur Bestimmung der Sehschärfe und die Anpassung von Brillen werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Bei medizinischen Notwendigkeiten, wie Verdacht auf Grünen Star oder Grauen Star, werden jedoch spezielle Untersuchungen bezahlt. Hörtests sind im Rahmen ärztlicher Untersuchungen kostenfrei, Hörgeräte werden nach Verordnung anteilig übernommen.
6. Ultraschall zur Früherkennung von Aneurysmen der Bauchschlagader
Empfohlen ab: 65 Jahren, einmalig
Ein Bauchaortenaneurysma (BAA) ist eine Erweiterung der Bauchschlagader, die unbemerkt bleiben kann, bis sie lebensbedrohlich reißt. Ein einfacher Ultraschall kann helfen, ein solches Aneurysma frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Diese Vorsorgeuntersuchung wird besonders für Männer ab 65 Jahren empfohlen, da sie ein höheres Risiko für diese Erkrankung haben, insbesondere bei Rauchern oder Personen mit Bluthochdruck (Aneurysma Im Bauch Frühzeitig Erkennen | AOK, n.d.).
- Ultraschall der Bauchaorta: Darstellung der Gefäßwand und Messung des Durchmessers.
Kostenübernahme:
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt diese Vorsorgeuntersuchung einmalig für Männer ab 65 Jahren. Frauen können die Untersuchung als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) auf eigene Kosten durchführen lassen.
Wichtig:
Einige Vorsorgeuntersuchungen wie der PSA-Test oder erweiterte Augen- und Herzuntersuchungen gelten als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) und müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. Private Krankenversicherungen übernehmen je nach Vertrag oft zusätzliche Vorsorgeleistungen.
Fazit:
Vorsorgeuntersuchungen sind lebenswichtig und oft kostenfrei – es gibt also keine Ausrede, wichtige Checks aufzuschieben. Informiere Dich bei Deiner Krankenkasse über die genauen Leistungen, um rechtzeitig für Deine Gesundheit vorzusorgen (Salkeld, 1998). Je früher Probleme erkannt werden, desto besser sind die Heilungschancen – und die gesetzliche Krankenversicherung unterstützt Dich dabei!
Ab wann sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig?
Je früher, desto besser! Schon ab dem 20. Lebensjahr sind erste Vorsorgeuntersuchungen ratsam, um die Gesundheit langfristig zu erhalten. Regelmäßige Zahnarztbesuche sollten ab der Kindheit selbstverständlich sein, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Auch die Hautkrebsvorsorge ist bereits in jungen Jahren sinnvoll – vor allem für Menschen mit heller Haut oder einer familiären Vorbelastung (“The Early Detection of and Screening for Melanoma. International Status,” 1995).
Mit steigendem Alter wächst die Bedeutung der Vorsorge. Ab dem 35. Lebensjahr wird der allgemeine Gesundheits-Check-up empfohlen, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen. Ab 45 Jahren rückt die Prostatavorsorge in den Fokus, da das Risiko für Prostatakrebs steigt.
Ab 50 Jahren werden Vorsorgeuntersuchungen wie die Darmkrebsvorsorge und regelmäßige Augen- und Hörtests unverzichtbar. Auch das Hautkrebs-Screening alle zwei Jahre bleibt weiterhin wichtig. Je älter man wird, desto mehr steigt das Risiko für chronische Erkrankungen – regelmäßige Untersuchungen können helfen, schwere Krankheiten frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln.
Fazit: Vorsorge sollte in jedem Lebensalter ein fester Bestandteil der Gesundheitsroutine sein. Frühe Vorsorge schafft die Grundlage für ein gesundes und aktives Leben bis ins hohe Alter.
Wie finde ich den richtigen Arzt für die Vorsorge?
Die Wahl des richtigen Arztes ist ein wichtiger Schritt, um langfristig gesund zu bleiben. Hier sind einige praktische Tipps, die Dir helfen, eine passende Praxis zu finden:
-
Fachkompetenz prüfen:
Achte darauf, dass der Arzt über die nötigen Qualifikationen und Spezialisierungen verfügt. Beispielsweise sollte ein Hautarzt für das Hautkrebs-Screening zertifiziert sein oder ein Urologe Erfahrung in der Prostatavorsorge mitbringen. Informationen zu den Qualifikationen findest Du auf der Praxis-Website oder auf Bewertungsportalen. -
Empfehlungen einholen:
Persönliche Empfehlungen von Familie, Freunden oder Kollegen sind oft sehr hilfreich. Sie können Dir Praxen nennen, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben. -
Erreichbarkeit und Komfort:
Die Praxis sollte gut erreichbar sein, sei es mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch die Öffnungszeiten sollten mit Deinem Alltag kompatibel sein. Ein angenehmes und freundliches Umfeld sorgt dafür, dass Du Dich während des Arztbesuchs wohlfühlst. -
Vertrauensbasis aufbauen:
Ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis ist entscheidend. Du solltest Dich ernst genommen fühlen und offen über gesundheitliche Probleme sprechen können. Ein guter Arzt nimmt sich Zeit, erklärt verständlich und beantwortet alle Deine Fragen.
Vorsorge vs. Früherkennung: Wo liegt der Unterschied?
Die Begriffe „Vorsorge“ und „Früherkennung“ werden oft verwechselt, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Beide sind wichtige Bestandteile eines gesunden Lebensstils und helfen, Krankheiten zu verhindern oder frühzeitig zu behandeln (Dillner, 2019).
Vorsorge
Die Vorsorge konzentriert sich darauf, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen. Dazu gehören regelmäßige Untersuchungen, Impfungen und ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Bewegung und dem Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen. Typische Vorsorgeuntersuchungen sind der allgemeine Gesundheits-Check-up oder Impfungen gegen Grippe und andere Infektionen.
Beispiel: Wer seinen Blutdruck regelmäßig kontrollieren lässt und gesunde Lebensgewohnheiten pflegt, kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.
Früherkennung
Die Früherkennung dient dazu, bereits bestehende, aber noch unbemerkte Krankheiten frühzeitig zu diagnostizieren. So können Behandlungen rechtzeitig begonnen und Komplikationen vermieden werden. Früherkennungsuntersuchungen sind besonders bei Krebsarten wie Prostatakrebs, Darmkrebs oder Hautkrebs wichtig.
Beispiel: Ein Hautkrebs-Screening kann frühzeitig bösartige Veränderungen entdecken, bevor Symptome auftreten.
Fazit:
Während die Vorsorge Krankheiten verhindern soll, zielt die Früherkennung darauf ab, bestehende Erkrankungen so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Beide Ansätze ergänzen sich perfekt für eine umfassende Gesundheitsstrategie.
Vorsorge und Testosteron: Zusammenhang und Relevanz
Der Testosteronspiegel ist einer der wichtigsten, aber oft vernachlässigten Aspekte der Männergesundheit. Testosteron beeinflusst nicht nur die Sexualfunktion, sondern auch zahlreiche weitere Körperfunktionen wie Energielevel, Muskelaufbau, Knochendichte und Stimmung (Physiology, Testosterone, 2024).
Abnehmender Testosteronspiegel im Laufe des Lebens
Ab dem 30. Lebensjahr sinkt der Testosteronspiegel bei Männern jährlich um etwa 1-2 % (Stanworth & Jones, 2008). Dieser schrittweise Rückgang bleibt oft unbemerkt, da die Symptome mit dem allgemeinen Alterungsprozess oder Stress verwechselt werden. Zu den häufigsten Anzeichen eines niedrigen Testosteronspiegels gehören:
- Müdigkeit und Erschöpfung: Weniger Energie und Antriebslosigkeit im Alltag (Straftis & Gray, 2019).
- Stimmungsschwankungen: Gereiztheit, depressive Verstimmungen oder Antriebslosigkeit (Hintikka et al., 2009).
- Verringerte Libido: Abnehmendes sexuelles Verlangen und mögliche Erektionsstörungen (Wang et al., 2000).
- Muskelabbau und Gewichtszunahme: Verlust von Muskelmasse bei gleichzeitiger Zunahme von Körperfett (Yuki et al., 2013).
- Konzentrationsprobleme: Gedächtnislücken und Schwierigkeiten, sich zu fokussieren (Jäger et al., 2013).
Mehr über Testosteron und die Auswirkungen eines Testosteronmangels erfährst Du in unserem Artikel „Testosteronmangel beim Mann: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten“.
Warum ist das wichtig?
Ein unbehandelter Testosteronmangel kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Da der Testosteronwert jedoch oft nicht automatisch im Rahmen eines regulären Gesundheits-Check-ups bestimmt wird, sollten Männer bei entsprechenden Symptomen aktiv ihren Arzt darauf ansprechen.
Die Rolle der Vorsorgeuntersuchungen
Ein gezielter Bluttest beim Hausarzt oder Urologen kann den Testosteronspiegel und andere wichtige Hormonwerte bestimmen. Wird ein Testosteronmangel diagnostiziert, kann eine individuell angepasste Testosteronersatztherapie (TRT) helfen. Diese Behandlung stabilisiert den Hormonhaushalt und kann Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit und Muskelabbau wirksam lindern (Santos & Bhasin, 2020).
Besonders praktisch: Über Adon Health sind speziell angepasste Bluttests für die Hormonbestimmung verfügbar (Test bestellen). Du erhältst nicht nur präzise Laborergebnisse, sondern kannst auch individuelle Beratungsgespräche mit erfahrenen Ärzten führen, die sich auf Männergesundheit und Hormontherapie spezialisiert haben. So bekommst Du eine umfassende Betreuung, die auf Deine persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unser Fazit, Dein Wissen
Vorsorge ist weit mehr als nur eine lästige Pflicht – sie ist eine der wichtigsten Investitionen in Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden. Regelmäßige Untersuchungen helfen dabei, ernsthafte Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Krebs frühzeitig zu erkennen – oft noch bevor Symptome auftreten.
Wer sich regelmäßig untersuchen lässt, kann Krankheiten frühzeitig behandeln und das Risiko für Komplikationen erheblich reduzieren. So bleibt nicht nur die Lebensqualität erhalten, sondern auch die Chance auf ein langes, gesundes Leben steigt.
Warte also nicht, bis Beschwerden auftreten. Nimm Deine Gesundheit aktiv in die Hand und vereinbare Vorsorgetermine. Tu Dir und Deinem Körper etwas Gutes – für mehr Energie, Vitalität und ein Leben ohne vermeidbare gesundheitliche Einschränkungen.