Testosteron Einheitenumrechner
Rechne Deinen Wert ganz einfach in die gewünschte Einheit um.
Hinweis: Diese Berechnungen dienen ausschließlich der Orientierung und ersetzen keine medizinische Empfehlung oder Diagnose.
Testosteronwert umrechnen leicht gemacht
Laborwerte für Testosteron können in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden. In vielen Befunden wird die Konzentration in ng/dL angegeben, während in Europa häufig nmol/L verwendet wird. Um die Werte vergleichen zu können, ist eine Umrechnung notwendig. Unser Testosteron Umrechner bietet eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, deine Werte von ng/dL in nmol/L und umgekehrt umzurechnen.
Umrechnungsfaktor für Testosteron
Die Umrechnung basiert auf der Molmasse von Testosteron (288,42 g/mol). Daraus ergibt sich folgender Faktor:
- 1 ng/dL entspricht ungefähr 0,0347 nmol/L
- 1 nmol/L entspricht ungefähr 28,84 ng/dL
Mit diesen Faktoren lassen sich Laborwerte eindeutig von einer Einheit in die andere übertragen.
Warum ist die Umrechnung wichtig
Da verschiedene Länder und Labore unterschiedliche Einheiten nutzen, kann es bei der Interpretation der Werte schnell zu Verwirrung kommen. Mit der Umrechnung erhältst du einen direkten Vergleich und kannst sicherstellen, dass du Studien, Literatur und Referenzbereiche korrekt einordnen kannst. Gerade in der Endokrinologie und bei Fragestellungen rund um Testosteronmangel oder Testosterontherapie ist eine einheitliche Betrachtung wichtig.
Vorteile unseres Rechners
- Einfache Eingabe des Laborwerts
- Auswahl der Ausgangseinheit (ng/dL oder nmol/L)
- Sofortige Ausgabe in der gewünschten Einheit
- Zuverlässige Umrechnung basierend auf wissenschaftlichen Faktoren
Wichtiger Hinweis
Die Umrechnung von Einheiten ist ein praktisches Hilfsmittel, ersetzt aber keine ärztliche Diagnose oder Beratung. Nur medizinisches Fachpersonal kann deine Werte im Kontext deiner Symptome und deiner Gesundheit beurteilen.
Hast du Fragen?
Hier eine Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten.
Was sind die Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels?
Was sind die Symptome eines niedrigen Testosteronspiegels?
Zu den möglichen Symptomen eines niedrigen Testosteronspiegels bzw. Testosteronmangels gehören:
1. Verringerter Sexualtrieb/ Libido
2. Erektile Dysfunktion/ Abnahme der Morgenerektionen
3. Verschlechterung der kognitiven Leistungen
4. Müdigkeit/ Erschöpfung
5. Verlust von Muskelmasse/ Abnahme der Sportleistung
6. Zunahme des Körperfetts/ Vergrößerung des Bauchumfangs
7. Verminderte Körperbehaarung
8. Antriebslosigkeit und depressive Verstimmung
9. Allgemeine Stimmungsschwankungen
10. Schlafprobleme/ unruhiger Schlaf
Für wen ist eine Testosteronersatztherapie geeignet?
Für wen ist eine Testosteronersatztherapie geeignet?
Die Testosteronersatztherapie kann für Männer jeden Alters mit niedrigen oder grenzwertig niedrigen Testosteronspiegeln geeignet sein, die Anzeichen und Symptome von Hypogonadismus aufweisen und bei denen Kontraindikationen für eine Therapie ärztlich ausgeschlossen wurden.
Welche Vorteile bietet eine Testosteronersatztherapie?
Welche Vorteile bietet eine Testosteronersatztherapie?
Die Testosteronersatztherapie bietet eine Reihe von potentiellen Vorteilen, insbesondere für Männer, die unter einem klinisch festgestellten Testosteronmangel leiden. Es ist wichtig zu betonen, dass TRT nur bei diagnostiziertem Testosteronmangel und unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden sollte. Mögliche Kernvorteile sind:
1. Verbesserte Libido und sexuelle Funktion: Eine der häufigsten Auswirkungen von Testosteronmangel ist ein Rückgang der Libido oder sexuellen Lust. TRT kann helfen, das sexuelle Verlangen und die Erektionsfähigkeit zu verbessern, was zu einem befriedigenderen Sexualleben führen kann.
2. Steigerung der Energie und des allgemeinen Wohlbefindens: Niedrige Testosteronwerte können zu Müdigkeit, Energielosigkeit und einem allgemeinen Gefühl des Unwohlseins führen. Viele Männer berichten nach Beginn der TRT über eine gesteigerte Energie und eine verbesserte Lebensqualität.
3. Verbesserung der Muskelmasse und Körperzusammensetzung: Testosteron spielt eine Schlüsselrolle beim Aufbau und Erhalt von Muskelmasse. Durch TRT kann die Muskelmasse erhöht und der Körperfettanteil reduziert werden, insbesondere wenn sie mit regelmäßigem Training kombiniert wird.
4. Positive Auswirkungen auf die Knochendichte: Testosteron trägt zur Knochengesundheit bei, und ein Mangel kann zu einer Verringerung der Knochendichte führen. TRT kann helfen, die Knochendichte zu erhöhen und das Risiko von Osteoporose und Knochenbrüchen zu verringern.
5. Stimmungsverbesserung und mentale Klarheit: Testosteronmangel kann zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen. Durch die Normalisierung des Testosteronspiegels können diese Symptome gelindert werden, was zu einer besseren geistigen Klarheit und einer stabileren Stimmung beiträgt.
6. Mögliche positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System: Einige Studien deuten darauf hin, dass eine gut überwachte TRT positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben kann, obwohl die Forschung in diesem Bereich noch nicht abschließend ist.
Was kostet eine Testosteronersatztherapie?
Was kostet eine Testosteronersatztherapie?
Die Kosten für eine mögliche Testosteronersatztherapie setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Adon Health selbst bietet ausschließlich Lifestyle-Tests an und vermittelt bei Bedarf den Kontakt zu unabhängigen Kooperationsärzten. Die ärztlichen Leistungen und die Medikamentenversorgung erfolgen eigenständig durch die behandelnden Ärzte und Apotheken.
Typische Kostenbeispiele können sein:
Initiales Lifestyle-Testpaket (Adon Health): einmalig ab €99,90
Ärztliche Konsultation (durch unabhängige Ärzte): Je Termin ca. €70–100. Der erste Termin findet vor einer möglichen Therapie statt, anschließend üblicherweise Verlaufskontrollen erstmalig nach 4 Wochen und dann alle 3 Monate
Verlaufskontrolltest (Labor): ca. €100 alle 3 Monate
Medikament (über Apotheken): bei ärztlicher Verordnung ca. €20–70 pro Monat

