Vorsorge für Männer, die vorausdenken
Der urologische Check-up ist ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Männer. Dabei geht es nicht nur um Prostatavorsorge, wie viele meinen, sondern um die ganzheitliche Beurteilung der Harnwege, Hoden, Prostata, Libido, Fruchtbarkeit und Hormonbalance.
Ab dem 45. Lebensjahr wird Männern ein jährlicher urologischer Check empfohlen. Bei familiärer Vorbelastung (z. B. Prostatakrebs) oder spezifischen Beschwerden (z. B. Libidoverlust, Erektionsstörung, unerfülltem Kinderwunsch) sollte der erste Termin auch deutlich früher erfolgen.
Was wird beim urologischen Check-up untersucht?
Ein guter urologischer Check beginnt mit einem ausführlichen Gespräch und umfasst anschließend verschiedene Untersuchungen:
1. Anamnese & Vorgespräch
- Aktuelle Beschwerden
- Familienanamnese (Krebs, Hormonstörungen)
- Sexualität, Libido, Erektionsfunktion
- Medikamenteneinnahme, Lebensstil, Vorerkrankungen
2. Körperliche Untersuchung
- Tastuntersuchung der Prostata (rektal)
- Untersuchung von Hoden, Nebenhoden und Penis
- Beurteilung des äußeren Genitals (z. B. Krampfadern, Schwellungen)
3. Labor & Bildgebung
- PSA-Wert (Prostataspezifisches Antigen)
- Urinuntersuchung (Infekte, Blut, Glukose, Eiweiß)
- Ultraschall von Blase, Nieren, ggf. Prostata
- Ggf. Spermiogramm bei Kinderwunsch
- Hormonstatus (z. B. Testosteron, LH, SHBG, TSH)
Gerade in der Kombination aus körperlicher Untersuchung, Laborwerten und persönlichem Gespräch lassen sich viele Krankheitsbilder frühzeitig erkennen, auch wenn noch keine Symptome vorliegen.
Warum ist der urologische Check so wichtig?
Viele Erkrankungen im urologischen Bereich entwickeln sich langsam und lange unbemerkt. Der Check-up dient nicht nur der Früherkennung, sondern kann auch Orientierung geben bei:
- Nachlassender Libido oder Potenz
- Veränderungen beim Wasserlassen (z. B. schwacher Strahl, nächtliches Wasserlassen)
- Unklaren Schmerzen oder Verhärtungen im Hodenbereich
- Psychischen Belastungen, die mit Sexualität oder Männlichkeit zusammenhängen
- Entscheidung über Hormontests oder Testosteronersatztherapie
Ab welchem Alter ist ein Check empfehlenswert?
| Alter | Empfehlung |
|---|---|
| Ab 30 Jahren | Bei Beschwerden, z. B. Libidoverlust, Kinderwunsch, Schmerzen |
| Ab 40 Jahren | Erste vorsorgliche Gespräche & Prostata-Tastuntersuchung |
| Ab 45 Jahren | Regelmäßige jährliche Vorsorge inkl. PSA-Test |
| Ab 50 Jahren | Ergänzende Darmkrebs- & Herz-Kreislauf-Vorsorge sinnvoll |
Der Urologe als Partner für Männergesundheit
Viele Männer empfinden den Gang zum Urologen als unangenehm, oft aus Unsicherheit oder Scham. Doch genau das sollte sich ändern: Der Urologe ist der erste Ansprechpartner für intime Fragen, Sexualität, Leistungsfähigkeit und Fruchtbarkeit und kann helfen, Symptome richtig einzuordnen, bevor sie chronisch oder psychisch belastend werden.
Fazit
Der urologische Check-up ist ein niedrigschwelliger, effektiver Weg, um Deine Gesundheit ganzheitlich im Blick zu behalten, weit über die Prostata hinaus. Er ermöglicht Dir, frühzeitig Risiken zu erkennen, Veränderungen abzuklären und wichtige Entscheidungen rund um Deine sexuelle, hormonelle und reproduktive Gesundheit zu treffen.
Wenn Du zusätzlich Deinen Hormonstatus (z. B. Testosteron, SHBG, PSA) im Vorfeld diskret überprüfen möchtest, bietet der Premium Testosterontest von Adon Health eine sinnvolle Ergänzung, bequem von zuhause, mit möglicher ärztlicher Auswertung. So kannst Du den urologischen Check gezielt vorbereiten oder begleiten.

