Zum Inhalt springen
DSGVO-konforme Datenverwaltung
ISO-zertifiziertes Labor
Krankenhaus-Laborqualität
Diskrete Bestellung & Versand
Therapie auf Basis aktuellster Wissenschaft

Testosterontest

Der Schlüssel zur echten Männergesundheit

Ein Testosterontest (oder Hormonprofil) liefert Dir nicht nur einen isolierten Laborwert, er öffnet Dir die Tür zu einem tiefgreifenden Verständnis Deiner hormonellen Gesundheit. Nur wer weiß, wie viel Testosteron tatsächlich vorhanden und verfügbar ist und wie es sich im Zusammenspiel mit SHBG, LH, Estradiol, Prolaktin und TSH verhält, kann entscheiden, ob eine Testosteronersatztherapie (TRT), Lebensstiloptimierung oder weiterführende Diagnostik sinnvoll sind.

Was ist ein Testosterontest?

Ein moderner Test umfasst:

  • Gesamttestosteron (Blutwert morgens zwischen 7–10 Uhr, nüchtern)

  • Freies Testosteron (berechnet oder direkt gemessen)

  • SHBG (bindendes Protein)

  • LH / FSH (zur Abklärung primärer vs. sekundärer Hypogonadismus)

  • Estradiol, Prolaktin, ggf. DHEA

  • TSH, fT3 / fT4 (Schilddrüse), Hämatokrit, PSA, Triglyceride, ggf. Ferritin

    → Ein solcher umfassender Test stellt sicher, dass klinischer Testosteronmangel nicht nur über reine Laborwerte, sondern zusammen mit Symptomen und wichtigen Kontextmarkern beurteilt wird.

Der Premium Testosterontest von Adon Health bietet dafür ein sinnvolles Panel bequem von zuhause, bei Bedarf zusätzlich mit ärztlicher Interpretation.

Wann macht ein Test Sinn?

Du solltest über einen Hormoncheck nachdenken, wenn Du:

  • Symptome eines Testosteronmangel spürst (z. B. Libidoverlust, Energielosigkeit, Muskelabbau, Stimmungstiefs) → siehe Artikel “Testosteronmangel”.
  • Du wissen willst, ob Dein freies Testosteron im Verhältnis zu SHBG ausreichend ist → siehe Artikel “SHBG”.
  • Eine Entscheidung über Testosterongel, Testosteronenantat oder andere TRT‑Formen treffen möchtest → siehe “Testosterongel” & “Testosteronenantat”.
  • Deinen Testosteronwert mit dem Stoffwechselstatus, Schilddrüsenfunktion (TSH) oder Triglyceriden in Beziehung setzen willst.

Der Test ist auch ideal als Kontroll-Tool unter einer Testosteronersatztherapie.

Ablauf in der Praxis

  1. Blutabnahme morgens (zwischen 7–10 Uhr, nüchtern)
  2. Symptomcheckliste ausfüllen (z. B. Libido, Trainingserfolg, Energielevel)
  3. Analyse des Panels bei Adon Health inklusive ärztlicher Auswertung
  4. Entscheidung über weitere Schritte:
    • Lebensstiloptimierung
    • TRT (z. B. mit Testosteronenantat oder Testosterongel) → siehe “Testosteronersatztherapie (TRT)”
    • Engmaschige Kontrolle (SHBG, Hämatokrit, PSA, Lipide etc.)

Der Test kann auch zur Verlaufskontrolle genutzt werden, z. B. nach 3–6 Monaten Therapie oder Lebensstilveränderung.

Warum der Test mehr als ein "Wert” ist

  • Gesamtwert ≠ Wirkung: Nur das freie Testosteron ist biologisch aktiv. Ein hoher Gesamtwert kann auch zu Symptomen führen, wenn SHBG hoch ist.
  • Hormonachsen verstehen: LH / FSH geben Hinweise auf die Ursache des Mangels (Hoden vs. Hypophyse).
  • Querverbindungen sichtbar machen: z. B. wie viel Einfluss Schilddrüse (TSH), Stoffwechsel (Triglyceride, Insulin), Entzündungsstatus (PSA, Ferritin) auf Dein Testosteron hat.
  • Fehlentscheidungen vermeiden: z. B. wenn eine TRT ohne klare Indikation begonnen wird.

Fazit

Ein Testosterontest ist mehr als eine Laborfrage, es ist ein Einstieg in die wirkliche Bewertung Deiner hormonellen Gesundheit. Nur wer die ganze Hormondynamik versteht, inklusive SHBG, freien Anteilen, LH / FSH, Schilddrüse, Lipidstatus, kann gezielte, medizinisch fundierte Maßnahmen treffen. Der Premium Testosterontest von Adon Health bietet dafür eine klinisch geprüfte, sichere und komfortable Lösung.

Wenn Du Deine Symptome ernst nimmst, ist dieser Test der erste Schritt zur Klarheit und bei Bedarf der Einstieg in eine fundierte Testosteronersatztherapie unter ärztlicher Begleitung.

Der Schlüssel zur echten Männergesundheit

Ein Testosterontest (oder Hormonprofil) liefert Dir nicht nur einen isolierten Laborwert, er öffnet Dir die Tür zu einem tiefgreifenden Verständnis Deiner hormonellen Gesundheit. Nur wer weiß, wie viel Testosteron tatsächlich vorhanden und verfügbar ist und wie es sich im Zusammenspiel mit SHBG, LH, Estradiol, Prolaktin und TSH verhält, kann entscheiden, ob eine Testosteronersatztherapie (TRT), Lebensstiloptimierung oder weiterführende Diagnostik sinnvoll sind.

Was ist ein Testosterontest?

Ein moderner Test umfasst:

  • Gesamttestosteron (Blutwert morgens zwischen 7–10 Uhr, nüchtern)

  • Freies Testosteron (berechnet oder direkt gemessen)

  • SHBG (bindendes Protein)

  • LH / FSH (zur Abklärung primärer vs. sekundärer Hypogonadismus)

  • Estradiol, Prolaktin, ggf. DHEA

  • TSH, fT3 / fT4 (Schilddrüse), Hämatokrit, PSA, Triglyceride, ggf. Ferritin

    → Ein solcher umfassender Test stellt sicher, dass klinischer Testosteronmangel nicht nur über reine Laborwerte, sondern zusammen mit Symptomen und wichtigen Kontextmarkern beurteilt wird.

Der Premium Testosterontest von Adon Health bietet dafür ein sinnvolles Panel bequem von zuhause, bei Bedarf zusätzlich mit ärztlicher Interpretation.

Wann macht ein Test Sinn?

Du solltest über einen Hormoncheck nachdenken, wenn Du:

  • Symptome eines Testosteronmangel spürst (z. B. Libidoverlust, Energielosigkeit, Muskelabbau, Stimmungstiefs) → siehe Artikel “Testosteronmangel”.
  • Du wissen willst, ob Dein freies Testosteron im Verhältnis zu SHBG ausreichend ist → siehe Artikel “SHBG”.
  • Eine Entscheidung über Testosterongel, Testosteronenantat oder andere TRT‑Formen treffen möchtest → siehe “Testosterongel” & “Testosteronenantat”.
  • Deinen Testosteronwert mit dem Stoffwechselstatus, Schilddrüsenfunktion (TSH) oder Triglyceriden in Beziehung setzen willst.

Der Test ist auch ideal als Kontroll-Tool unter einer Testosteronersatztherapie.

Ablauf in der Praxis

  1. Blutabnahme morgens (zwischen 7–10 Uhr, nüchtern)
  2. Symptomcheckliste ausfüllen (z. B. Libido, Trainingserfolg, Energielevel)
  3. Analyse des Panels bei Adon Health inklusive ärztlicher Auswertung
  4. Entscheidung über weitere Schritte:
    • Lebensstiloptimierung
    • TRT (z. B. mit Testosteronenantat oder Testosterongel) → siehe “Testosteronersatztherapie (TRT)”
    • Engmaschige Kontrolle (SHBG, Hämatokrit, PSA, Lipide etc.)

Der Test kann auch zur Verlaufskontrolle genutzt werden, z. B. nach 3–6 Monaten Therapie oder Lebensstilveränderung.

Warum der Test mehr als ein "Wert” ist

  • Gesamtwert ≠ Wirkung: Nur das freie Testosteron ist biologisch aktiv. Ein hoher Gesamtwert kann auch zu Symptomen führen, wenn SHBG hoch ist.
  • Hormonachsen verstehen: LH / FSH geben Hinweise auf die Ursache des Mangels (Hoden vs. Hypophyse).
  • Querverbindungen sichtbar machen: z. B. wie viel Einfluss Schilddrüse (TSH), Stoffwechsel (Triglyceride, Insulin), Entzündungsstatus (PSA, Ferritin) auf Dein Testosteron hat.
  • Fehlentscheidungen vermeiden: z. B. wenn eine TRT ohne klare Indikation begonnen wird.

Fazit

Ein Testosterontest ist mehr als eine Laborfrage, es ist ein Einstieg in die wirkliche Bewertung Deiner hormonellen Gesundheit. Nur wer die ganze Hormondynamik versteht, inklusive SHBG, freien Anteilen, LH / FSH, Schilddrüse, Lipidstatus, kann gezielte, medizinisch fundierte Maßnahmen treffen. Der Premium Testosterontest von Adon Health bietet dafür eine klinisch geprüfte, sichere und komfortable Lösung.

Wenn Du Deine Symptome ernst nimmst, ist dieser Test der erste Schritt zur Klarheit und bei Bedarf der Einstieg in eine fundierte Testosteronersatztherapie unter ärztlicher Begleitung.

4,7