Zum Inhalt springen
DSGVO-konforme Datenverwaltung
ISO-zertifiziertes Labor
Krankenhaus-Laborqualität
Diskrete Bestellung & Versand
Therapie auf Basis aktuellster Wissenschaft

Urologe

Facharzt für Männergesundheit & mehr

Ein Urologe ist ein Facharzt für Erkrankungen der harnbildenden und -leitenden Organe sowie der männlichen Geschlechtsorgane. Für Männer ist der Urologe weit mehr als nur der „Prostataarzt“: Er ist zentraler Ansprechpartner für Themen wie Erektionsstörungen, Libidoverlust, Fruchtbarkeit, Testosteronmangel, Blut im Urin oder auch sexuell übertragbare Infektionen (STIs).

Trotz dieser Relevanz suchen viele Männer den Urologen erst spät auf, oft erst bei akuten Beschwerden. Dabei kann der frühzeitige Besuch helfen, schwerwiegende Erkrankungen wie Prostatakrebs oder chronische Blasenentzündungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wann sollte ein Mann zum Urologen?

Ein Termin beim Urologen ist sinnvoll:

  • Bei Problemen mit dem Wasserlassen (häufig, schwach, nächtlich)
  • Bei sexuellen Problemen wie Erektionsstörung oder Libidomangel
  • Bei sichtbaren Veränderungen im Hodenbereich (z. B. Knoten, Schmerzen)
  • Zur Vorsorge ab dem 45. Lebensjahr, insbesondere Prostata-Check
  • Bei Kinderwunsch (Spermiogramm, Hormonstatus)
  • Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen oder Schmerzen beim Wasserlassen

Auch bei der Abklärung eines Testosteronmangels, etwa nach einem Premium Testosterontest bei Adon Health, kann der Urologe eine wichtige Rolle übernehmen, etwa bei der Planung oder Überwachung einer Testosteronersatztherapie (TRT).

Urologischer Check-up: Vorsorge, die Leben retten kann

Der urologische Check-up ist ein wichtiger Bestandteil der Männergesundheitsvorsorge. Dabei werden zentrale Organsysteme untersucht, die für die Sexualität, Harnfunktion und Fruchtbarkeit verantwortlich sind. Besonders ab dem 45. Lebensjahr sollte dieser Check jährlich erfolgen, bei familiärer Vorbelastung bereits früher.

Was gehört zum urologischen Check-up?

  • Anamnese: Familiengeschichte, Beschwerden, Medikamenteneinnahme
  • Tastuntersuchung der Prostata (rektal)
  • Bestimmung des PSA-Werts (Prostataspezifisches Antigen)
  • Untersuchung von Hoden, Nebenhoden und Penis
  • Ggf. Ultraschall von Nieren, Blase oder Prostata
  • Bei Bedarf: Spermiogramm, Hormoncheck, Urinanalyse
  • Gespräch zu Sexualität, Libido, Familienplanung

Viele Männer kombinieren den Check-up mit einem Testosterontest oder lassen ihren Hormonstatus vorab bestimmen, etwa durch den Premium Testosterontest von Adon Health, um gezielt mit dem Urologen weiterzudenken.

Warum ist der Urologe für Männer so wichtig?

Der Urologe ist für Männer, was die Gynäkologin für Frauen ist: ein lebenslanger Ansprechpartner für reproduktive Gesundheit, Vorsorge, Sexualität und Intimfragen. Er kann nicht nur akute Beschwerden behandeln, sondern:

  • Frühzeitig Prostataveränderungen erkennen
  • Potenz- und Libidofragen professionell einordnen
  • Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch bieten
  • Sexuell übertragbare Infektionen erkennen und behandeln
  • Hormonstörungen, etwa Testosteronmangel oder Gynäkomastie, abklären

Im besten Fall ist der Urologe Teil Deines Gesundheitsnetzwerks, neben Hausarzt, Internist und ggf. Androloge oder Endokrinologe.

Tipp: Digitalen Hormontest

Mit dem Premium Testosterontets von Adon Health kannst Du Deinen Hormonstatus diskret und bequem zu Hause bestimmen, inklusive freiem und Gesamttestosteron, SHBG, PSA und weiteren Werten.

Fazit

Der Urologe ist Dein Verbündeter für ein langes, vitales Leben. Wer frühzeitig zur Vorsorge geht, klärt nicht nur Risiken wie Prostatakrebs oder Blasenerkrankungen ab, sondern gewinnt auch Sicherheit in Bezug auf Sexualität, Potenz, Libido und Fruchtbarkeit.

Nutze Deinen jährlichen urologischen Check-up als festen Bestandteil Deiner Männergesundheitsstrategie.

Facharzt für Männergesundheit & mehr

Ein Urologe ist ein Facharzt für Erkrankungen der harnbildenden und -leitenden Organe sowie der männlichen Geschlechtsorgane. Für Männer ist der Urologe weit mehr als nur der „Prostataarzt“: Er ist zentraler Ansprechpartner für Themen wie Erektionsstörungen, Libidoverlust, Fruchtbarkeit, Testosteronmangel, Blut im Urin oder auch sexuell übertragbare Infektionen (STIs).

Trotz dieser Relevanz suchen viele Männer den Urologen erst spät auf, oft erst bei akuten Beschwerden. Dabei kann der frühzeitige Besuch helfen, schwerwiegende Erkrankungen wie Prostatakrebs oder chronische Blasenentzündungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wann sollte ein Mann zum Urologen?

Ein Termin beim Urologen ist sinnvoll:

  • Bei Problemen mit dem Wasserlassen (häufig, schwach, nächtlich)
  • Bei sexuellen Problemen wie Erektionsstörung oder Libidomangel
  • Bei sichtbaren Veränderungen im Hodenbereich (z. B. Knoten, Schmerzen)
  • Zur Vorsorge ab dem 45. Lebensjahr, insbesondere Prostata-Check
  • Bei Kinderwunsch (Spermiogramm, Hormonstatus)
  • Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen oder Schmerzen beim Wasserlassen

Auch bei der Abklärung eines Testosteronmangels, etwa nach einem Premium Testosterontest bei Adon Health, kann der Urologe eine wichtige Rolle übernehmen, etwa bei der Planung oder Überwachung einer Testosteronersatztherapie (TRT).

Urologischer Check-up: Vorsorge, die Leben retten kann

Der urologische Check-up ist ein wichtiger Bestandteil der Männergesundheitsvorsorge. Dabei werden zentrale Organsysteme untersucht, die für die Sexualität, Harnfunktion und Fruchtbarkeit verantwortlich sind. Besonders ab dem 45. Lebensjahr sollte dieser Check jährlich erfolgen, bei familiärer Vorbelastung bereits früher.

Was gehört zum urologischen Check-up?

  • Anamnese: Familiengeschichte, Beschwerden, Medikamenteneinnahme
  • Tastuntersuchung der Prostata (rektal)
  • Bestimmung des PSA-Werts (Prostataspezifisches Antigen)
  • Untersuchung von Hoden, Nebenhoden und Penis
  • Ggf. Ultraschall von Nieren, Blase oder Prostata
  • Bei Bedarf: Spermiogramm, Hormoncheck, Urinanalyse
  • Gespräch zu Sexualität, Libido, Familienplanung

Viele Männer kombinieren den Check-up mit einem Testosterontest oder lassen ihren Hormonstatus vorab bestimmen, etwa durch den Premium Testosterontest von Adon Health, um gezielt mit dem Urologen weiterzudenken.

Warum ist der Urologe für Männer so wichtig?

Der Urologe ist für Männer, was die Gynäkologin für Frauen ist: ein lebenslanger Ansprechpartner für reproduktive Gesundheit, Vorsorge, Sexualität und Intimfragen. Er kann nicht nur akute Beschwerden behandeln, sondern:

  • Frühzeitig Prostataveränderungen erkennen
  • Potenz- und Libidofragen professionell einordnen
  • Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch bieten
  • Sexuell übertragbare Infektionen erkennen und behandeln
  • Hormonstörungen, etwa Testosteronmangel oder Gynäkomastie, abklären

Im besten Fall ist der Urologe Teil Deines Gesundheitsnetzwerks, neben Hausarzt, Internist und ggf. Androloge oder Endokrinologe.

Tipp: Digitalen Hormontest

Mit dem Premium Testosterontets von Adon Health kannst Du Deinen Hormonstatus diskret und bequem zu Hause bestimmen, inklusive freiem und Gesamttestosteron, SHBG, PSA und weiteren Werten.

Fazit

Der Urologe ist Dein Verbündeter für ein langes, vitales Leben. Wer frühzeitig zur Vorsorge geht, klärt nicht nur Risiken wie Prostatakrebs oder Blasenerkrankungen ab, sondern gewinnt auch Sicherheit in Bezug auf Sexualität, Potenz, Libido und Fruchtbarkeit.

Nutze Deinen jährlichen urologischen Check-up als festen Bestandteil Deiner Männergesundheitsstrategie.

4,7