
1500+ Männer in strukturierter Testosterontherapie: Ein Meilenstein für Adon Health und die Männergesundheit
Müdigkeit, Libidoverlust, Antriebslosigkeit, viele Männer kennen diese Symptome, doch nur wenige bringen sie mit einem Testosteronmangel in Verbindung. Noch seltener erhalten sie eine fundierte medizinische Behandlung.
Dass sich das ändern lässt, wird an einem aktuellen Meilenstein deutlich: Über 1500 Männer befinden sich inzwischen in aktiver Behandlung bei den unabhängigen Kooperationsärzten, mit denen Adon Health zusammenarbeitet.
Dieser Wert steht für mehr als ein quantitatives Wachstum. unterstreicht das gestiegene Bewusstsein, einen echten Bedarf und ein zunehmendes Vertrauen in die moderne Versorgung. Was bedeutet das für die Patienten, für die medizinische Landschaft in Deutschland und für die Zukunft der Männergesundheit?
Wenn Symptome ernst genommen werden
Testosteronmangel wird oft spät oder gar nicht diagnostiziert. Die Beschwerden bleiben diffus, die Folgen sind weitreichend. Sie betreffen das körperliche Wohlbefinden ebenso wie die psychische Verfassung und die Lebensqualität.
Wer schließlich ärztliche Hilfe sucht, stößt häufig auf strukturelle Hürden wie fehlende Fachkompetenz, lange Wartezeiten oder weite Wege.
Adon Health begegnet diesen Problemen mit einem digitalen, alltagstauglichen Versorgungsmodell. Nutzer können Labortests bequem zu Hause durchführen, Symptome dokumentieren und erhalten eine strukturierte Übersicht ihrer Gesundheitsdaten. Die anschließende Betreuung erfolgt durch unabhängige, approbierte Ärzte, die auf die Behandlung hormoneller Beschwerden spezialisiert sind. Adon Health selbst führt keine medizinischen Behandlungen durch, sondern stellt die technische Infrastruktur und organisatorische Unterstützung für eine leitliniengerechte Versorgung bereit.
Dass dieser Ansatz angenommen wird, verdeutlichen interne Rückmeldungen. Eine anonymisierte Auswertung zeigt erste Hinweise darauf, wie Männer die Behandlung subjektiv erleben: Nach sieben Monaten berichten sie im Schnitt von einer Symptomverbesserung von 47,7 Prozent.
Diese Rückmeldungen geben ersten Aufschluss über wahrgenommene Veränderungen in Bereichen wie Antrieb, Energie, Stimmung sowie Libido, und decken sich mit der publizierten wissenschaftlichen Evidenz bezüglich der Symptomverbesserung nach Start einer TRT (Saad F et. al, 2011).
Eine ausführliche Analyse bietet der Artikel Wie sich durch Adon Health die Symptome und Lebensqualität vieler Männer verbessern.
Warum der digitale Zugang wirkt
Dass über 1500 Männer aktuell in Therapie sind, hat auch eine geografische Dimension. Ein erheblicher Teil dieser Patienten lebt in Regionen mit geringer ärztlicher Dichte im Bereich Männergesundheit. Rund 44 Prozent der Patienten unserer Kooperationsärzte stammen aus ländlichen Gebieten, obwohl dort nur etwa 9 Prozent der Bevölkerung leben. Diese Verteilung zeigt, dass das Modell von Adon Health gerade jene erreicht, die sonst kaum Zugang hätten.
Mehr zur Versorgung abseits urbaner Zentren: Warum digitale Gesundheitsversorgung gerade auf dem Land gefragt ist
Wissenschaftlich gestützter Therapieansatz
Auch die Studienlage bestätigt: Eine leitliniengerechte Testosteronersatztherapie kann die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Männern mit gesichertem Hypogonadismus deutlich verbessern.
Eine Metaanalyse von Nian et al. (2017) weist auf signifikante Verbesserungen der Symptomatik im Zuge eine ärztlich begleiteten Testosteronersatztherapie hin in Bereichen wie Libido, Stimmung, Muskelkraft und allgemeinem Wohlbefinden.
Die Leitlinie der Endocrine Society (Bhasin et al., 2018) empfiehlt eine Testosterontherapie ausdrücklich, wenn ein klinisch gesicherter Mangel vorliegt. Zugleich betont sie: Eine sorgfältige Diagnostik und individuelle Abwägung sind unverzichtbar. Risiken wie eine bestehende Prostataerkrankung, Schlafapnoe oder ein unerfüllter Kinderwunsch müssen berücksichtigt werden.
Mehr zu Symptomen und medizinischer Einordnung: Symptome eines Testosteronmangels erkennen und Grundsätze einer strukturierten TRT.
Zugang für mehr Männer schaffen
Der Erfolg mit über 1500 behandelten Männern macht deutlich: Die Versorgung funktioniert. Doch viele weitere Männer warten noch auf den Zugang.
Bisher steht das Angebot nur privat versicherten oder selbstzahlenden Patienten offen. Doch der Bedarf reicht deutlich weiter. Deshalb arbeitet Adon Health gemeinsam mit der SBK an einem Modellprojekt für die gesetzliche Versorgung. Grundlage dafür ist der Gewinn des sechsten Healthy Hub Pitch Wettbewerbs.
Ziel ist eine männergerechte, technologiegestützte Versorgung, die allen Männern den Zugang zu einer medizinisch fundierten Behandlung ermöglicht – unabhängig von Wohnort und Versicherungsstatus.
Mehr dazu im Artikel: Adon Health gewinnt sechsten Healthy Hub Pitch Wettbewerb
Quellen
- Farid Saad, Antonio Aversa, Andrea M Isidori, Livia Zafalon, Michael Zitzmann, Louis Gooren, Onset of effects of testosterone treatment and time span until maximum effects are achieved, European Journal of Endocrinology, Volume 165, Issue 5, Nov 2011, Pages 675–685, https://doi.org/10.1530/EJE-11-0221
- Bhasin, S., Brito, J. P., Cunningham, G. R., et al. (2018). Testosterone therapy in men with hypogonadism: An Endocrine Society clinical practice guideline. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 103(5), 1715–1744. https://doi.org/10.1210/jc.2018-00229
- Nian, Y., Ding, M., Hu, S., et al. (2017). Testosterone replacement therapy improves health-related quality of life for patients with late-onset hypogonadism: A meta-analysis. Andrologia, 49(5), e12630. https://doi.org/10.1111/and.12630
- Almehmadi, Y., Yassin, A. A., Nettleship, J. E., & Saad, F. (2016). Testosterone replacement therapy improves the health-related quality of life of men diagnosed with late-onset hypogonadism. Arab Journal of Urology, 14(1), 31–36. https://doi.org/10.1016/j.aju.2015.10.002