Testosterontherapie im Alltag: Was bringt sie wirklich?

Wenn der Alltag zur Belastung wird

Viele Männer leiden unter chronischer Erschöpfung, nachlassendem Antrieb, Stimmungsschwankungen oder Konzentrationsproblemen. Was zunächst wie alltäglicher Stress erscheinen mag, kann in Wirklichkeit durch einen Testosteronmangel bedingt sein. Dieser bleibt jedoch häufig unerkannt, auch weil Männer gesundheitliche Beschwerden seltener thematisieren. Beobachtungen aus Praxis und Studien zeigen: Eine gezielte Testosteron-Ersatztherapie (TRT) kann hier ansetzen und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.

Interne Auswertungen bei Adon Health deuten darauf hin, dass Männer bereits wenige Wochen nach Therapiebeginn von subjektiven Verbesserungen berichten. Dieser Trend scheint sich im weiteren Verlauf zu verstärken.

Diese richtungsweisenden ersten internen Erkenntnisse decken sich mit der publizierten Literatur zur Verbesserung der Lebensqualität unter einer Testosterontherapie. Saad et al. (2011) zeigen, dass bereits nach einem Monat erste positive Effekte auf Libido, Stimmung und Energielevel auftreten können. Nach zwei Monaten zeigen sich zudem Verbesserungen bei körperlicher Leistungsfähigkeit und allgemeinem Wohlbefinden. Die Effekte bauen sich weiter auf und erreichen oft erst nach sechs Monaten ihr volles Potenzial. Auch neuere Studien bestätigen diese Erkenntnisse: So dokumentiert eine Meta-Analyse von Nian et al. (2017) signifikante Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei hypogonadalen Männern im Therapieverlauf.

Interne Auswertung: Subjektive Verbesserungen im Therapieverlauf

Im Rahmen einer anonymisierten Analyse hat Adon Health erste Rückmeldungen von Männern ausgewertet, die sich über unsere Plattform in eine ärztliche Behandlung bei unabhängigen Kooperationsärzten begeben haben. Die Daten basieren auf validierten Fragebögen zur Symptombelastung und zeigen folgende Entwicklung:

  • Nach 4 Wochen berichteten 68,7 % der Teilnehmer von einer subjektiven Verbesserung, im Schnitt um 27,1 %.
  • Nach 4 Monaten berichteten alle befragten Teilnehmer subjektiv von einer Verbesserung, durchschnittlich um 39,8 %.
  • Nach 7 Monaten lag die durchschnittliche subjektive Symptomverbesserung bei 47,7 %.

Verlauf der Verbesserung der Symptome durch Testosterontherapie (TRT) durch Adon Health

Diese Ergebnisse stammen aus einer internen, explorativen Datenerhebung und dienen der ersten Orientierung. Sie sind nicht mit klinischen Studien gleichzusetzen und lassen keine allgemeinen Aussagen zur Wirksamkeit zu.

Was passiert bei einer Testosterontherapie?

Eine Testosterontherapie kommt bei diagnostiziertem Mangel infrage und zielt darauf ab, die Testosteronwerte wieder in einen gesunden Bereich zu bringen. Sie kann bei ausgewählten Patienten zu einer Verbesserung von Symptomen wie Erschöpfung, Libidoverlust oder Konzentrationsstörungen führen. Die Therapie erfolgt ausschließlich unter ärztlicher Aufsicht und auf Grundlage aktueller medizinischer Leitlinien.

Einen umfassenden Überblick über Ablauf, medizinische Grundlagen und Anwendungsformen einer TRT findest Du in unserem Artikel: Testosteronersatztherapie: Alles, was Du wissen musst.

Wie kann eine Therapie mit Hilfe von Adon Health ermöglicht werden?

Adon Health stellt über eine digitale Plattform diagnostische Tests zur Verfügung und ermöglicht die strukturierte Erfassung relevanter Gesundheitsdaten. Nutzer können Symptome dokumentieren, Labortests zuhause durchführen und erhalten eine verständlich aufbereitete Übersicht ihrer Ergebnisse.

Die anschließende ärztliche Betreuung erfolgt durch unabhängige, approbierte Ärzte, die in der Behandlung hormoneller Beschwerden geschult sind. Adon Health übernimmt keine medizinische Behandlung, sondern unterstützt organisatorisch und stellt die technische Infrastruktur bereit, um eine effiziente und nachvollziehbare Verlaufserfassung zu ermöglichen.

Die ärztliche Betreuung erfolgt auf Basis etablierter medizinischer Leitlinien, unter anderem der Empfehlungen der European Association of Urology.

Weitere Informationen zum Ablauf findest du unter: Unsere Lösung bei Adon Health.

Adon Health Werbebanner mit Testkit und Call-to-Action zum Kauf des Alles-In-Einem Testosteron Check für Männer

Männergesundheit, ein Thema mit großem Potenzial

Die hormonelle Gesundheit von Männern erhält noch immer zu wenig Aufmerksamkeit, sowohl gesellschaftlich als auch im medizinischen Alltag. Viele Betroffene leben mit Einschränkungen, ohne die Ursachen abklären zu lassen. Dabei ist der Zugang zu einer fundierten TRT nicht nur medizinisch relevant, sondern auch ein wichtiger Baustein für eine moderne Gesundheitsversorgung.

Digitale Angebote wie das von Adon Health senken die Hürden für eine professionelle Abklärung und erreichen Männer dort, wo klassische Versorgungslösungen oft an ihre Grenzen stoßen. Die Ergebnisse der internen Analyse liefern erste Hinweise auf mögliche Entwicklungen im Therapieverlauf und unterstreichen das Potenzial digital unterstützter Lösungen.

Fazit: Potenzial einer strukturierten Testosterontherapie

Die ersten Auswertungen zeigen, dass viele Männer subjektiv von Verbesserungen ihrer Symptome berichten. Auch wissenschaftliche Studien stützen die Annahme, dass eine gezielte TRT die Lebensqualität verbessern kann (Nian et al., 2017; Saad et al., 2011; Almehmadi et al., 2016). Entscheidend ist dabei eine ärztliche Begleitung unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien, etwa der EAU (2023).

Adon Health ermöglicht den Zugang zu einer solchen Versorgung auf digitalem Weg, strukturiert, ärztlich begleitet und flexibel in den Alltag integrierbar.

Literaturverzeichnis

Almehmadi, Y., Yassin, A. A., Nettleship, J. E., & Saad, F. (2016). Testosterone replacement therapy improves the health-related quality of life of men diagnosed with late-onset hypogonadism. Arab Journal of Urology, 14(1), 31–36. https://doi.org/10.1016/j.aju.2015.10.002

Nian, Y., Ding, M., Hu, S., He, H., Cheng, S., Yi, L., Li, Y., & Wang, Y. (2017). Testosterone replacement therapy improves health-related quality of life for patients with late-onset hypogonadism: a meta-analysis of randomized controlled trials. Andrologia, 49(4), e12630. https://doi.org/10.1111/and.12630

Saad, F., Aversa, A., Isidori, A. M., Zafalon, L., Zitzmann, M., & Gooren, L. (2011). Onset of effects of testosterone treatment and time span until maximum effects are achieved. European Journal of Endocrinology, 165(5), 675–685. https://doi.org/10.1530/EJE-11-0221

Salonia, A., Bettocchi, C., Carvalho, J., Corona, G., Jones, T. H., Kadioglu, A., ... & Vardi, Y. (2023). EAU Guidelines on Sexual and Reproductive Health, Male Hypogonadism. In: European Association of Urology. https://uroweb.org/guidelines/male-hypogonadism