Warum digitale Gesundheitsversorgung gerade auf dem Land gefragt ist

Testosteronmangel kann sich durch Symptome wie Antriebslosigkeit, Müdigkeit, verminderte Libido oder Konzentrationsprobleme äußern - und bleibt dennoch häufig unerkannt oder unbehandelt. Eine Testosteron-Ersatztherapie (TRT) kann in diesen Fällen einen erheblichen Mehrwert für die Lebensqualität bieten. Doch der Zugang zu dieser Behandlung ist vielerorts eingeschränkt: Gerade auf dem Land fehlt es an spezialisierten Ärztinnen und Ärzten, die entsprechende Diagnostik und Therapien anbieten. Unsere aktuelle Analyse der Postleitzahlen unserer Patienten zeigt, wie relevant digitale Gesundheitsangebote in genau diesen Regionen sein können.

Was unsere Analyse zeigt

Für unsere Auswertung haben wir die die anonymisierten Kundendaten, nach Zustimmung zur Auswertung, mithilfe der BSSR-Klassifikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung untersucht. Die Ergebnisse sind deutlich: Während laut Bundesdaten nur etwa 9 % der Bevölkerung in dünn besiedelten Regionen (<150 Einwohner pro km²) leben, stammen 43,96 % unserer Patienten aus genau diesen Gegenden. In Regionen mit mittlerer Dichte (150–500 Einwohner pro km²) liegt der Anteil in der Gesamtbevölkerung bei rund 24 %, bei Adon dagegen bei 40,66 %. Umgekehrt leben etwa 67 % der Menschen in Deutschland in dicht besiedelten Gebieten (>500 Einwohner pro km²), während dort nur 15,38 % unserer Patienten ansässig sind.

Vergleich der Patientenverteilung von Adon Health mit der Bevölkerungsverteilung in Deutschland nach Siedlungsdichte

Diese deutliche Abweichung zeigt: Adon Health erreicht überproportional viele Männer in strukturschwachen Regionen – genau dort, wo der Zugang zu urologischer und endokrinologischer Versorgung besonders eingeschränkt ist. Das unterstreicht nicht nur die Notwendigkeit digitaler Lösungen, sondern auch das Potenzial von Adon, einen echten gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Das Problem: Männergesundheit braucht spezialisiertes Wissen - das nicht überall verfügbar ist

Viele Männer berichten über sinkende Energie, Antriebslosigkeit oder mentale Erschöpfung – doch die wenigsten denken dabei sofort an einen möglichen Testosteronmangel. Dabei kann eine gezielte Diagnose und Therapie hier oft entscheidend weiterhelfen. Eine individuell angepasste Testosteron-Ersatztherapie (TRT) bietet in diesen Fällen einen evidenzbasierten medizinischen Ansatz, um Lebensqualität und langfristige Gesundheit deutlich zu verbessern. Doch eine solche Therapie setzt eine ärztliche Abklärung und kontinuierliche Betreuung voraus - und genau hier liegt eine zentrale Herausforderung.

Gerade in ländlichen Regionen fehlt es häufig an Ärztinnen und Ärzten, die über die nötige Erfahrung und Spezialisierung im Bereich Männergesundheit verfügen. Der Zugang zu fundierter Diagnostik, persönlicher Beratung und strukturierter Verlaufskontrolle ist dort eingeschränkt. Hinzu kommt, dass lange Anfahrtswege, mangelnde Terminverfügbarkeit und eine insgesamt niedrigere Ärztedichte die Versorgungslage zusätzlich erschweren. Studien, etwa vom Wissenschaftlichen Institut der PKV (2023), zeigen: In strukturschwachen Regionen ist die medizinische Unterversorgung ein zunehmendes Problem - insbesondere bei Facharztleistungen, die eine kontinuierliche ärztliche Begleitung erfordern.

Digitale Gesundheitsversorgung als mögliche Lösung

Digitale Angebote und Telemedizin können hier entscheidende Brücken schlagen. Adon Health bietet bereits heute erste niedrigschwellige Lösungen, die besonders in ländlichen Regionen stark nachgefragt werden:

  • Digitale ärztliche Konsultationen mit kontinuierlicher Betreuung: Patienten können über eine sichere Online-Plattform mit approbierten Ärztinnen und Ärzten kommunizieren und werden während der gesamten Behandlungsdauer kontinuierlich begleitet

  • Testkits für zuhause: Medizinisch validierte Diagnose-Tests, wie unser Testosteron-Testkit, lassen sich diskret und bequem zuhause durchführen. Auch weiterführende Schritte wie Verlaufskontrollen oder Folgetests sind ortsunabhängig möglich und erfolgen über dieselben sicheren digitalen Kanäle wie die Erstdiagnostik

Adon Health Werbebanner mit Testkit und Call-to-Action zum Kauf des Alles-In-Einem Testosteron Check für Männer

Diese Angebote ermöglichen einen flexiblen und standortunabhängigen Zugang zu medizinischer Versorgung - eine wichtige Ergänzung zur klassischen Vor-Ort-Medizin, insbesondere in strukturschwachen Regionen.

Ein erster Schritt 

Natürlich kann ein einzelnes Angebot die strukturellen Probleme der medizinischen Unterversorgung nicht lösen. Doch die Daten legen nahe: Digitale Angebote werden dort genutzt, wo der Bedarf am höchsten ist – insbesondere im ländlichen Raum. Sie sind ein erster wichtiger Schritt. Damit solche Lösungen langfristig wirken können, braucht es mehr niedrigschwellige, qualitativ hochwertige und digital unterstützte Versorgungsangebote. Die Zukunft der medizinischen Versorgung – gerade in ländlichen Räumen – wird nicht allein in der Praxis vor Ort entschieden, sondern zunehmend digital mitgestaltet. Wir freuen uns, mit dem digitalen TRT-Angebot von Adon bereits einen konkreten Beitrag zu leisten – und vielen Männern zu mehr Energie, Lebensqualität und gesundheitlicher Stabilität zu verhelfen. Mehr dazu in unserem Beitrag: Testosterontherapie: Alles, was Du wissen musst

Fazit

Unsere Postleitzahl-Analyse macht deutlich: Die Nachfrage nach flexiblen, ortsunabhängigen Gesundheitsangeboten ist groß - vor allem jenseits urbaner Zentren. Digitale Lösungen sind kein Ersatz, aber ein unverzichtbarer Teil einer modernen, gerechten und zukunftsfähigen medizinischen Infrastruktur.

 

Literaturverzeichnis

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2022). Siedlungsstrukturelle Kreistypen – Bevölkerung und Fläche nach Kreis- und Gemeindetyp. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/deutschland/kreise/siedlungsstrukturelle-kreistypen/kreistypen.html

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2020). Typisierungen ländlicher Räume für Politik und Wissenschaft in Deutschland. https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/97878/1/97878_1.pdf

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (2023). Raumtypen in Deutschland. https://www.bbsr.bund.de

Bundesministerium des Innern und für Heimat. (2023). Deutschlandatlas: Erreichbarkeit von Hausärzten mit dem Pkw. https://www.deutschlandatlas.bund.de

Ärztestellen. (2023). Deutschlandweiter Vergleich: Wo gibt es die meisten Ärztinnen und Ärzte?. https://aerztestellen.aerzteblatt.de

WIP - Wissenschaftliches Institut der PKV. (2023). Regionale Verteilung von Ärzten in Deutschland. https://www.wip-pkv.de