#1 - Prof. Zitzmann: Testosteron, Testosteronmangel, Testosteronersatztherapie

#1 - Prof. Zitzmann: Testosteron, Testosteronmangel, Testosteronersatztherapie

In diesem Podcast erkunden unser Gast Prof. Zitzmann und Gastgeber Jonathan die Bedeutung von Testosteron, von den wichtigen Funktionen im Körper bis hin zur Diagnose und Behandlung von Testosteronmangel. Wir tauchen in die WHO-Studie zur Testosteronverhütung für Männer ein und diskutieren natürliche Wege zur Steigerung des Testosterons durch Lebensstiländerungen. Begleiten Sie uns bei einem aufschlussreichen Gespräch voller Expertenwissen und praktischer Ratschläge zur Erhaltung gesunder Testosteronwerte.

Zusammenfassung der Episode

Testosteron ist weit mehr als nur das „Männerhormon“ – es steuert essenzielle Körperfunktionen, beeinflusst die physische und psychische Leistungsfähigkeit und spielt eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden. Doch immer mehr Männer leiden unter einem unerkannten Testosteronmangel, der mit schwerwiegenden Folgen einhergehen kann. In dieser Podcast-Episode spricht Prof. Dr. Michael Zitzmann, einer der führenden Experten für Endokrinologie und Männergesundheit, über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten eines Testosteronmangels.

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann sich auf vielfältige Weise äußern: Häufig berichten betroffene Männer von Antriebslosigkeit, chronischer Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Libidoverlust. Auch Muskelabbau, Gewichtszunahme und Erektionsstörungen sind mögliche Folgen eines niedrigen Testosteronspiegels. Doch da diese Symptome oft unspezifisch sind und mit anderen Gesundheitsproblemen verwechselt werden, bleibt ein Testosteronmangel in vielen Fällen unerkannt. Prof. Zitzmann erläutert, warum es so wichtig ist, bei Verdacht auf einen Mangel gezielt nachzuforschen und welche Diagnosemethoden sich als besonders zuverlässig erwiesen haben.

Ein zentraler Punkt ist die Frage, wie Testosteron korrekt gemessen wird. Viele Männer lassen einmalig ihren Testosteronwert bestimmen, ohne zu wissen, dass dieser starken tageszeitlichen Schwankungen unterliegt. Testosteron wird vorrangig in den Morgenstunden ausgeschüttet und sollte daher immer früh am Tag gemessen werden. Zudem reicht es nicht aus, nur den Gesamtwert zu betrachten – entscheidend ist das freie, biologisch aktive Testosteron, das nicht an das sogenannte Sexualhormon-bindende Globulin (SHBG) gebunden ist. Eine korrekte Analyse hilft dabei, eine Fehldiagnose zu vermeiden und zu bestimmen, ob eine Testosteron-Ersatztherapie sinnvoll ist.

Doch nicht jeder Testosteronmangel erfordert eine direkte Hormontherapie. In vielen Fällen kann der Testosteronspiegel durch gezielte Lebensstilveränderungen wieder in einen gesunden Bereich gebracht werden. Sport spielt hierbei eine essenzielle Rolle, insbesondere intensives Krafttraining und hochintensives Intervalltraining (HIIT). Studien zeigen, dass regelmäßiges Muskeltraining nicht nur den Testosteronspiegel hebt, sondern auch zahlreiche weitere Gesundheitsvorteile mit sich bringt. Neben Bewegung sind Schlafqualität und Ernährung entscheidende Faktoren: Prof. Zitzmann erklärt, warum Schlafmangel die Hormonproduktion stören kann und welche Lebensmittel – wie zum Beispiel Grapefruitsaft – helfen können, den Testosteronabbau zu verlangsamen.

Darüber hinaus spricht Prof. Zitzmann über ein hochaktuelles Thema: die hormonelle Verhütung für Männer. Während Frauen seit Jahrzehnten auf hormonelle Verhütungsmethoden zurückgreifen können, gibt es für Männer bislang keine vergleichbare Alternative. Er gibt spannende Einblicke in die Forschung an einer „Pille für den Mann“ und erläutert, warum die bisherigen Studien zwar vielversprechend waren, eine Markteinführung jedoch immer wieder verzögert wurde. Neuartige Kombinationen aus Testosteron und Gestagenen oder nicht-hormonelle Methoden, die gezielt die Spermienbeweglichkeit hemmen, könnten in Zukunft eine echte Alternative bieten.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die langfristige Gesundheit und Prävention. Viele Männer neigen dazu, Arztbesuche aufzuschieben und gesundheitliche Probleme zu ignorieren – ganz im Gegensatz zu Frauen, die regelmäßig gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Doch gerade bei hormonellen Ungleichgewichten gilt: Je früher eine Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Behandlungschancen. Ein Testosteronmangel kann nicht nur die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Studien zeigen, dass unbehandelter Testosteronmangel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und Diabetes erhöhen kann.

Diese Podcast-Episode bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Testosteron, beleuchtet die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und gibt praxisnahe Tipps zur Prävention und Behandlung eines Testosteronmangels. Wer sich für seine hormonelle Gesundheit interessiert und verstehen möchte, wie Testosteron das Leben beeinflusst, sollte diese Folge nicht verpassen.

Über den Host Dr. Jonathan Apasu

Dr. Jonathan Apasu, Arzt und Gründer von Adon Health, spricht im Männergesundheit-Podcast wöchentlich mit führenden Experten aus verschiedenen Fachbereichen über die wichtigsten Gesundheitsthemen für Männer.

Von Testosteronmangel über Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zu psychischer Gesundheit, Fitness und Longevity macht der Podcast Wissen zugänglich und inspiriert Dich, Deine Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.

Sport und Gesundheit sind für Jonathan nicht nur beruflich von Bedeutung, sondern prägen auch sein persönliches Leben. Vom Basketball-Bundesligakader in der Vergangenheit bis hin zu Brazilian Jiu-Jitsu und Krafttraining heute - diese Leidenschaft bringt er in jede Podcast-Folge ein, um Gesundheit, Leistung und Lebensqualität ganzheitlich zu beleuchten.

Interessierst du dich für Männergesundheit, Sport und Performanceoptimierung? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich! 🎙️