
#5 - Alexander Friedrich: Erfahrungen zu Testosteron - von TRT bis Profi-Bodybuilding
zusammenhängende Posts
#75 - Rotation - So trainierst du wirklich funktional | Gravitycoach Manuel Guarrera bei Männergesundheit
In dieser Episode des Männergesundheit Podcasts spricht Dr. Jonathan Apasu mit Manuel Guarera, dem Gründer von Gravity Coach, über die verborgene Ursache vieler Trainingsprobleme bei Männern. Obwohl viele regelmäßig trainieren und ihre Routinen ernst nehmen, fühlen sich die meisten mit zunehmendem Alter steifer, unbeweglicher oder kämpfen mit Schmerzen, die trotz Muskelaufbau nicht verschwinden. Manuel erklärt, warum klassisches Training häufig an der natürlichen Funktionsweise des Körpers vorbeigeht und weshalb die Rückkehr zu natürlicher Bewegung und Rotation der Schlüssel zu echter Leistungsfähigkeit und Beschwerdefreiheit ist. Der Körper ist evolutionär so gebaut, dass er in Bewegung ständig gegenläufig arbeitet – Arme und Beine schwingen in unterschiedlichen Richtungen, Rotation entsteht in der Wirbelsäule. Wer diese Bewegungsprinzipien im Training ignoriert, blockiert langfristig die natürliche Dynamik seines Körpers. Im Gespräch beschreibt Manuel, wie er selbst nach Jahren intensiven Trainings feststellte, dass Muskelkraft allein nicht ausreicht, um den Körper gesund und geschmeidig zu halten. Stattdessen sind Koordination, Rotation und bewusste Bewegung entscheidend, um Stabilität und Kraft wirklich alltagstauglich zu machen. Einbeinige Übungen, wie Split Squats, einbeinige Romanian Deadlifts oder Half Kneeling Cable Presses, fördern Balance und echte Core-Stabilität, weil sie das Zusammenspiel zwischen Becken und Schultern verbessern. Dieses Prinzip, oft als Serape-Effekt bezeichnet, sorgt dafür, dass Kraft elegant und effizient durch den Körper fließt - anstatt ihn starr zu machen. Ein zentrales Thema ist auch Natural Running, also das Laufen mit natürlicher Fußmechanik und minimalistischen Schuhen. Manuel erläutert, warum Barfußschuhe und Vorfußlauftechnik sinnvoll sein können, wenn sie mit Geduld und bewusster Anpassung eingeführt werden. Ziel ist es, das Fundament des Körpers, die Füße, wieder als aktive Sensoren zu verstehen, die Bewegungen stabilisieren und Energie effizient weiterleiten. Neben Training und Bewegung geht es auch um die Bedeutung der Atmung. Das Zusammenspiel von Zwerchfell und Beckenboden ist für Männer genauso wichtig wie für Frauen, wird aber häufig vernachlässigt. Durch bewusstes Atmen nach dem Training lässt sich der Parasympathikus aktivieren, was Erholung und hormonelles Gleichgewicht fördert. Besonders nach intensiven Einheiten hilft ein fünfminütiger Atemfokus dabei, Spannungen im Rumpf zu lösen, den Blutdruck zu stabilisieren und die Regeneration zu verbessern. Dr. Apasu und Manuel betonen, dass ein intelligentes Training nicht bedeutet, weniger zu tun, sondern smarter zu trainieren. Es geht darum, die Prinzipien des natürlichen Bewegens zurück ins Gym zu bringen, lineare Übungen durch rotatorische Muster zu ergänzen und die Verbindung von Geist, Atmung und Körper neu zu denken. Wer versteht, wie Bewegung in allen drei Ebenen funktioniert - sagittal, frontal und transversal - kann sein Training langfristig optimieren und Verletzungen vorbeugen. Diese Episode liefert praktische Tipps, wie Männer ihre Trainingsroutinen überdenken und durch bewusste Anpassungen mehr Beweglichkeit, Kraft und Leichtigkeit in ihren Alltag bringen können. Sie zeigt, dass Training mehr ist als reines Muskelaufbauen - es ist ein Werkzeug, um den eigenen Körper wieder als funktionales, komplexes System zu erleben. Wer wissen will, wie er trainieren kann, wie der Körper wirklich gebaut ist, findet hier wertvolle Einsichten und konkrete Ansätze für nachhaltige Männergesundheit.
Erfahren Sie mehr#74 - Männer zwischen Hormonmangel und Lebenskrise - was steckt wirklich dahinter? | Dr. Christoph Keining bei Männergesundheit
In dieser Podcastfolge sprechen Dr. Jonathan Apasu und Dr. Christoph Keining über eine moderne und ganzheitliche Herangehensweise an die Testosterontherapie. Testosteron ist weit mehr als ein Hormon für Muskelaufbau und Libido. Es beeinflusst Energie, Antrieb, Schlaf, mentale Klarheit und Stressresistenz. Viele Männer mit Symptomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit oder Antriebslosigkeit haben laut Labor scheinbar normale Werte. Dr. Keining erklärt, warum das Gesamt-Testosteron allein oft wenig aussagekräftig ist und weshalb das freie Testosteron sowie das Verhältnis zu SHBG eine entscheidende Rolle spielen. Ein zentrales Thema der Folge ist die richtige Anwendung von Testosteron in der Praxis. Dr. Keining teilt seine klinischen Erfahrungen mit hunderten Patienten und beschreibt, warum viele Männer mit transdermalen Präparaten zwar kleine Verbesserungen, aber keine vollständige Symptomfreiheit erleben. Bei der Injektionstherapie mit Testosteron-Enantat in sogenannten Microdosing-Intervallen beobachtet er deutlich stabilere Hormonspiegel, geringere Nebenwirkungen und eine nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität. Durch die höhere Applikationsfrequenz können starke Schwankungen vermieden werden, was sich besonders positiv auf Stimmung, Energie und Belastbarkeit auswirkt. Im Gespräch wird außerdem erläutert, wann eine subkutane oder intramuskuläre Applikation sinnvoll ist, welche individuellen Unterschiede bei der Resorption bestehen und weshalb die Auswahl der Methode immer patientenspezifisch erfolgen sollte. Dr. Keining betont, dass Laborwerte nur ein Teil der Diagnostik sind und ärztliche Begleitung, Verlaufskontrollen und klinische Beurteilung entscheidend bleiben. Nicht der Laborwert, sondern der Mensch steht im Mittelpunkt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einfluss von Lebensstil, Körperfettanteil und Stress auf die Wirksamkeit der Testosterontherapie. Übergewicht kann durch erhöhte Aromataseaktivität zu einer stärkeren Umwandlung von Testosteron in Östrogen führen, wodurch Therapieerfolge ausbleiben oder Nebenwirkungen zunehmen. Daher spricht Dr. Keining über den Wert einer ganzheitlichen Betrachtung, die Training, Schlaf, Ernährung und psychische Stabilität einbezieht. Als systemischer Paartherapeut zeigt er, dass hormonelle Symptome häufig nicht isoliert auftreten. Müdigkeit, Gereiztheit oder Libidoverlust können auch Ausdruck psychischer Belastung oder partnerschaftlicher Spannungen sein. Die Verbindung von Medizin und systemischer Therapie ermöglicht es, tieferliegende Ursachen zu erkennen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Diese Episode ist eine der umfassendsten Gespräche zum Thema moderne Testosterontherapie und Männergesundheit. Sie verbindet klinische Erfahrung mit wissenschaftlicher Klarheit und zeigt, wie eine individualisierte und verantwortungsvolle TRT funktioniert, von Diagnostik und Dosierung bis hin zu Lebensstil und mentaler Gesundheit. Wer verstehen möchte, wie Testosterontherapie wirklich wirkt und wann sie Sinn ergibt, sollte diese Folge unbedingt hören.
Erfahren Sie mehr#73 - Vom NFL-Profi zum Elite-Coach: Stärke & Gesundheit | Christian Mohr bei Männergesundheit
In dieser Folge des Männergesundheit Podcasts spricht Dr. Jonathan Apasu mit Christian Mohr, ehemaliger NFL-Profi, Sportwissenschaftler und Gründer des More Power Concept. Christian hat den außergewöhnlichen Weg vom Quereinsteiger in die NFL bis hin zum Elite-Coach genommen. Heute arbeitet er mit Weltklasse-Athleten aus Boxen, Fußball und Kampfsport, aber auch mit ganz normalen Menschen, die gesund, stark und leistungsfähig bleiben wollen. Im Gespräch geht es um die Frage, was echte Performance wirklich bedeutet und warum körperliche Stärke ohne mentale Disziplin nicht auskommt. Christian erklärt, was es heißt, coachable zu sein, wie die richtige Haltung Erfolg ermöglicht und weshalb Training immer auf langfristige Gesundheit ausgerichtet sein sollte. Gemeinsam mit Dr. Apasu spricht er darüber, wie Diagnostik und Technologie das Training smarter machen, von Videoanalysen über Beweglichkeitstests bis hin zu Blutwerten, die Aufschluss über Ernährung, Regeneration und hormonelle Balance geben. Ein zentrales Thema sind Blutuntersuchungen im Sport und in der Prävention. Christian und Dr. Apasu besprechen, welche Werte wirklich wichtig sind, wie man Vitamin D oder Zink gezielt einsetzen kann und wie Testosteronspiegel durch Lebensstil, Stressmanagement und Schlaf beeinflusst werden. Dabei geht es nicht um künstliche Therapien, sondern um natürliche Wege, das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen und die Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Außerdem gibt Christian praxisnahe Einblicke, wie Bewegung und Routinen in einen vollen Alltag passen, besonders für Männer mit Familie und wenig Zeit. Er zeigt, dass 30 Minuten Training ausreichen können, wenn man sie richtig nutzt, und dass einfache Prinzipien wie Kontinuität, Basisübungen und funktionale Bewegungen langfristig mehr bringen als übertriebene Intensität. Diese Episode verbindet Leistung und Langlebigkeit, Wissenschaft und Alltag, Mindset und körperliche Gesundheit. Sie zeigt, dass echte Stärke nicht nur im Muskel, sondern vor allem im Kopf entsteht. Es ist ein Gespräch über Disziplin, Prävention, Verantwortung und den Anspruch, der Mann zu sein, auf den man selbst stolz ist. Keywords: Männergesundheit, Christian Mohr, Dr. Jonathan Apasu, NFL, Athletiktraining, Blutwerte, Testosteron, Prävention, Regeneration, Schlaf, Ernährung, Coaching, Performance, Disziplin, Mindset, Training im Alltag, Krafttraining, Hormone, Gesundheit, Fitness, More Power Concept.
Erfahren Sie mehr
